Startseite » Magazin » Wie kann KFZ-Werkzeug verstaut werden?

Wie kann KFZ-Werkzeug verstaut werden?

die besten Autotools
5/5 - (1 vote)

Um schnell und ohne Probleme in der eigenen Garage zurecht zu kommen, ist Ordnung von Nöten. Sie ist das A und O für einen schnellen Einsatz für Werkzeuge. Grade Werkstätten nutzen aus diesem Grund den Werkzeugtrolley oder –wagen, um das Batterie Erhaltungsladegerät, die Starthilfegeräte, das Motorrad Ladegerät und viele weitere sicher und bewusst zu verstauen. Denn ist ein Platz gefunden, so kann man sich immer sicher sein, wo es verstaut wurde.

Die zwei bereits erwähnten Möglichkeiten gehören zu den beliebtesten wenn es um die Verstauung von Kfz Werkzeugen geht. Sie sin mehr oder weniger flexibel und lassen viel Spielraum offen. Andere Möglichkeiten sind eine Werkzeugwand oder –schrank. Diese Alternativen bringen jedoch einige Nachteile mit sich.

Werkzeugtrolley – Ideal für Außendienste

Der Werkzeugtrolley (Unser Partner im Bereich Werkzeugtrolley) ist vielen unbekannt, doch sollte nicht unterschätzt werden. Mit dem vorhandenen Volumen lassen sich in den Trolley, je nach Modell, alle Kfz Werkzeuge verstauen. Er bietet sehr viel Platz und dank seiner Rollen kann er leicht verschoben werden. Dazu wird der Trolley gekippt und kann hinter sich her gezogen werden. Je nach Gewicht ist jedoch Vorsicht geboten, denn ein zu schwer beladener Werkzeugtrolley kann gefährlich sein. Aus diesem Grund gilt das Objekt nicht über die vorgegebene Maximallast zu füllen.

Manche Trolleys bestehen aus mehreren Segmenten. Dadurch lassen sich diese beliebig in den Positionen wechseln. So kann das schwere Segment nach unten verlagert werden und die leichten nach oben. Außerdem können Abschnitte die nicht zu gebrauchen sind einfach auf die Seite gestellt werden.

Mit den entsprechenden Rädern ist der Einsatz fast überall möglich. Dies ist der große Vorteil im Gegensatz zum Werkzeugwagen. Dieser lässt sich verschieben, doch man tut sich eher schwer damit bei Unebenheiten oder ungleicher Gewichtsverteilung.

Der Werkzeugtrolley ist in Kunststoff oder Metall erhältlich. Für einen langjährigen Einsatz ist die Metall Variante besser geeignet. Gerade für das Kfz Werkzeug ist der Schutzfaktor bei empfindlichen Geräten in den Vordergrund zu stellen.

Werkzeugwagen – Robust und Zuverlässig

Jeder Handwerker kennt die Werkzeugwagen. Sie stehen in vielen Garagen, Werkstätten und auch auf Baustellen. Sie haben die gleiche Funktion wie der Trolley, doch sind nicht so flexibel. Man kennt sie in den Farben rot, grün oder blau.

Das Volumen kann beim Kauf selbst ausgewählt werden. Bekannte Marken sind Stanley, Projahn und Yato. Sind bewehren sich auf dem Markt durch ihre lange Lebensdauer.
Die klassischen Modelle sind aus Metall und von daher sehr robust.

Durch diese Robustheit resultiert gleichzeitig ein hohes Eigengewicht. Dieses ist jedoch auch nötig für die Schutzgarantie der Kfz Geräte.
Jede einzelne Ebene lässt sich mit verschiedenem Werkzeug bestücken. So weiß man immer direkt wo sich was befindet. Dies ist gerade für eine schnelle Anwendung sehr wichtig, da mit wenigen Händegriffen das passende Gerät ausgewählt wird.

Fazit

Beide vorgestellten Möglichkeiten sind ideal für die Werkzeuge des Kfz Bereichs gedacht. Sie bieten einen sehr guten Schutz und lassen sich je nach Situation gut verschieben. In beiden Arten ist das Werkzeug sicher verstaut. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Modelle abschließbar sind. So kann sich niemand ohne das eigene Wissen an den Materialen vergreifen, wodurch die eigene Ordnung immer erhalten bleibt.
Insgesamt hat der Werkzeugtrolley leicht Vorteile gegenüber dem Wagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.