In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Radarwarner-Tests.
Denn jeder Autofahrer kennt sie, die versteckten Blitzer. An Stellen an denen man sie eigentlich überhaupt nicht vermutet, wird man dann von ihnen unerwartet überrascht. Gerade als Vielfahrer oder Fahranfänger bringen diese Gerätschaften, neben einem Bußgeld, meist noch weitreichendere Konsequenzen mit sich.
Um diesem lästigen Problem aus dem Weg zu gehen, können Radarwarngeräte unter bestimmten Voraussetzungen Abhilfe schaffen. Diese sollen den genauen Standort der Blitzer vorab ankündigen und so vor einem ungewollten Foto schützen.
Damit Dir alle nötigen Einzelheiten zu diesem Thema zur Verfügung stehen, haben wir für Dich diesen Ratgeber erstellt. Beinhaltet ist zudem ein Radarwarner-Test, der Dir alle Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte aufzeigt und somit das letztendliche Gesamtbild abrunden soll.
Unsere Favoriten
Der beste Radarwarner mit interaktiver Community: ooono Verkehrsalarm auf Amazon*
“Kleine Maße sorgen für ein unsichtbares Gerät.”
Das beste Navi mit Radarwarner und Sprachassistent: Jimwey Navigation auf Amazon*
“deutliche und übersichtliche Bildschirmgröße.”
Der beste kompakte Navi-Radarwarner: TomTom Radarwarner / Navigation auf Amazon*
“klein und funktional in Kombination mit robustem Touchscreen.”
Der beste Blitzer-Detektor für Motorradfahrer: Saphe MC Verkehrsalarm auf Amazon*
“super flach für eine passgenaue Anbringung im Helm.”
Das beste Echtzeit Radarwarngerät: Saphe One+ Verkehrsalarm auf Amazon*
“Modernes Design trotz funktionaler Anwendbarkeit.”
Der beste Radaralarm mit Sprachansage: POI Pilot 6000 Radarwarner auf Amazon*
“flaches Gerät mit vielfältigen Möglichkeiten.”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Radarwarner: Favoriten der Redaktion
- 3 Kaufratgeber für Radarwarngeräte
- 3.1 Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Radarwarnern?
- 3.2 Welche Marken stellen qualitative Radarwarner her?
- 3.3 Radarwarner: Wie funktionieren sie?
- 3.4 Welche Arten von Blitzern gibt es?
- 3.5 Wie wende ich einen Radarwarner an?
- 3.6 Wie zuverlässig ist ein Radarwarngerät?
- 3.7 Wo kann ich Radarwarner kaufen?
- 3.8 Wie viel kostet ein Radarwarner?
- 3.9 Welche Alternativen gibt es zum Radarwarner?
- 4 Radarwarner Test-Übersicht: Welche Radarwarner sind die Besten?
- 5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Radarwarnern
- 6 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Die Warnung vor Blitzern ist nur in bestimmten Situationen erlaubt.
- Momentan besteht keine einheitliche Regelung für Radarwarner in Europa zu diesem Thema.
- Das Gerät muss nicht immer, wie oft geglaubt, aufwendig und fachmännisch eingebaut werden.
- In vielen Fällen ist ein unsichtbarer Radarwarner durch eine gut geplante Montage durchaus möglich.
- Unterschiedliche Radarwarnanlagen haben ihre ganz eigenen Stärken und Funktionsmöglichkeiten.
Die besten Radarwarner: Favoriten der Redaktion
Nach ausführlicher Recherche, möchten wir Dir nun einen vielfältigen Produktüberblick ermöglichen. Diese Aufführung soll Dir bei Diner Entscheidung helfen und mögliche Vor- und Nachteile transparent aufzeigen. Sodass Du eine gut durchdachte Entscheidung treffen kannst und so langfristig Freunde mit Deinem neuen Wegbegleiter hast.
So findest Du folgend Produkte mit unterschiedlichen Funktionen und Eigenschaften, die für verschiedene Einsatzgebiete entwickelt wurden.
ooono Verkehrsalarm
Was uns gefällt:
- der Verkehrsalarm verbindet sich via Bluetooth mit Deinem Handy.
- eine riesige Community ermöglicht Dir Meldungen in Echtzeit.
- es werden keine Abos oder App Kosten fällig.
- durch das praktische Design ist das Hilfsmittel nahezu unsichtbar.
- warnt sowohl durch akustische Töne als auch durch visuelle Signale.
Was uns nicht gefällt:
- der Energiestand der Batterie wird leider nicht in der App angezeigt.
Redaktionelle Einschätzung
Der OOONO Radarwarner wurde in Dänemark für ein sicheres Fahren europaweit entwickelt. Durch den Zugriff auf mehrere Datenbanken und den Zusammenhalt der riesigen Community bleibst Du mit diesem Warngerät immer auf dem neuesten Stand. Denn die Datenbanken werden täglich aktualisiert.
Das Warnsystem startet sich selbstständig, sobald Du in Dein Auto steigst und den Weg zu Deinem Ziel beginnst. Befindet sich auf dieser Strecke eine Gefahrenstelle oder ein Blitzer warnt das Gerät akustisch und visuell. Hierbei ertönt es sowohl bei mobilen als auch bei stationären Radarfallen rechtzeitig.
Zudem kannst Du aktiv an der Gemeinschaft der Community mitwirken, indem Du selbst Meldungen über die Tasten abgibst.
Ohne monatliche kosten wie Abo oder App-Zahlungen kannst Du Dich so ein ganzes Stück sicherer im Straßenverkehr fühlen und die Fahrt der anderen Mitglieder ohne viel Aufwand ebenfalls aufwerten.
Kompakt und Batteriebetrieben lässt es sich vielfältig von Dir montieren und verstecken. Die Batterie müsste ungefähr alle dreißigtausend Kilometer gewechselt werden. Jedoch ist dies ohne viel Aufwand möglich, da es sich um eine einfache Knopfzelle handelt.
Was uns gefällt:
- der große 7. Zoll Bildschirm sorgt für eine hervorragende Übersichtlichkeit.
- mehr als genügend Speicherplatz mit 256 GB + 16 MB.
- die Verfügbarkeit von 52 Länderkarten, welche in 41 Sprachen abrufbar sind.
- die optimale Montagemöglichkeit an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett.
- regelmäßige und kostenlose Updates.
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden.
Redaktionelle Einschätzung:
Das Navigationsgerät der Marke Jimney hat mit seinem Bildschirm von 7 Zoll (17,78 cm) die optimale Größe. Dadurch ist für Dich die Nutzung des Touchscreens und die Erkennung der Karte uneingeschränkt möglich. Der Speicher beträgt 16 GB + 256 MB der mehr als ausreichend für eine normale Benutzung ist.
Bei der Fahrt ermöglicht Dir die Sprachführung spontane Änderungen der Route und das sogar in einundvierzig verschiedenen Sprachen. Für ein Telefonat ist die Koppelung mit Deinem Smartphone über Bluetooth problemlos ausführbar.
Eine hervorragende Routenführung wird durch die regelmäßigen Updates begünstigt, die in kurzen Zeitabständen kostenlos zur Verfügung stehen.
Näherst Du Dich nun einem Blitzer ertönt ein Warnsignal und auf dem Bildschirm wird dieser angezeigt. Neben Blitzern warnt das Gerät zudem vor Staus und km/h Überschreitungen.
Neben Sicherheitseigenschaften findest Du auf der Benutzeroberfläche die Ankunftszeit, die verbleibende Distanz, die aktuelle Geschwindigkeit und Tankstellen in der Umgebung.
Diese Informationen stellt das Navi für Dich aus den neusten Karten für 52 Ländern und UK, kombiniert mit 12 GPS Kanälen, zusammen.
Was uns gefällt:
- die Robustheit kombiniert mit einem modernen Gehäuse.
- es werden keine zusätzlichen Kosten für Straßenupdates gefordert.
- regelmäßige EU-Karten Updates für neuste Änderungen.
- klare Hervorhebung der zu fahrenden Route auf dem Bildschirm.
- direkte Annahme des Touchscreen für unkomplizierte und schnelle Eingaben.
Was uns nicht gefällt:
- Radarkamerawarnungen sind nur für 3 Monate ab dem Kauf kostenlos beinhaltet.
Redaktionelle Einschätzung:
Der Hersteller TomTom punktet im Bereich Navigation mit einer Erfahrung von über 30 Jahren in der Navigationstechnik.
So auch mit dem TomTom Start 62. Das Gerät verfügt über einen robusten Touchscreen und eine simple Bedienung. Durch den 6. Zoll (15,24 cm) Bildschirm wird eine kompakte Montagemöglichkeit und eine übersichtliche Aufführung der Karte gewährleistet.
Navigieren kann Dich das Navi bei Bedarf durch ganz Europa. Durch regelmäßige Updates bleibt Deine Route steht’s so kurz wie es nur geht. Denn durch die Aktualisierungen werden beispielsweise neue Straßenabschnitte und Baustellen aufgenommen.
Benötigte Updates stehen kostenlos auf Deinem PC oder Laptop auf der TomTom Website bereit. Hierzu muss Dein Navigationsgerät nur einen kurzen Moment mit dem jeweiligen PC verbunden werden.
Durch diesen Service bleiben hilfreiche Unterstützungen für die täglichen Streckenabschnitte auf dem neusten Stand.
Unter anderem der Fahrspurassistent oder der TomTom Radarwarner. Dieser ist nach dem Kauf drei Monate nutzbar. Anschließend ist eine kostenpflichtige Verlängerung notwendig.
Jedoch ist die Warnfunktion durch den allgemeinen Zugriff auf 600 Millionen Datenquellen überaus zuverlässig und somit sein Geld wert.
Saphe MC Verkehrsalarm
Was uns gefällt:
- warnt europaweit vor aktuellen Radarfallen und verschiedensten Gefahren.
- Mitteilungen in Echtzeit durch eine große Community.
- sehr kleines und flaches Gerät für einen einfachen Einbau im Helm.
- kabellose Verbindung über Bluetooth.
- es werden keine zusätzlichen Kosten erhoben.
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden.
Redaktionelle Einschätzung:
Der Saphe MC Radarwarner wurde speziell für Motorradfahrer entwickelt und gebaut.
Der Verkehrsalarm fällt sofort mit seiner kleinen und individuellen Bauweise auf. Jedoch nicht mehr, wenn er bereits verbaut ist.
Denn er wird praktischerweise in Deinen Helm geklebt, wodurch er nahezu unsichtbar wird.
Über die Bluetooth-Funktion verbindet sich das Blitzer-Warngerät mit Deinem Handy und gibt alle wissenswerten Daten an Dich weiter. Die App muss hierfür jedoch nicht geöffnet bleiben, sobald sich das Gerät gekoppelt hat und die Verbindung steht.
Eine der größten Verkehrscommunity´s bestehend aus verschiedensten Fahrzeugen sorgt für Deine aktuellen Meldungen. Ergänzend dazu helfen Kooperationen mit großen Blitzer-Plattformen für zusätzliche Daten.
Diese Hinweise für den Straßenverkehr erhältst Du akustisch.
So kannst Du Dich als Motorradfahrer voll und ganz auf die Straße konzentrieren. Europaweit wirst Du so rechtzeitig über Gefahrenstellen und Radarfallen informiert und kannst zeitig reagieren.
Ganz ohne Abo Kosten steht Dir somit ein treuer Begleiter für ausgiebige Fahrten zur Seite.
Saphe One+ Verkehrsalarm
Was uns gefällt:
- der Radarwarner liefert europaweit Echtzeit-Daten für eine gute Fahrt.
- durch die Tasten ist eine Interaktion mit der Community möglich.
- dank des kompakten Designs ist ein Anbringen an vielerlei Stellen möglich.
- vom Anbieter werden keine Zusatzkosten erhoben.
- die Verbindung zum Smartphone wird durch eine kabellose Verbindung begünstigt.
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden.
Redaktionelle Einschätzung:
Das erst im Jahr 2015 in Dänemark gegründete Unternehmen Saphe MC gehört schon heute zu einem der top Verkäufer im Bereich der Radarwarner.
Der Blitzer-Detektor ist durch seine kleinen Maße wunderbar zu verbauen und verschmilzt anschließend nahezu mit dem Interieur.
Nachfolgend fehlt nur noch die unkomplizierte Installation, damit Dein neues Fahrgefühl einsetzen kann.
Dir stehen mit diesem Produkt bereits heute einhundert tausend fest installierte Blitzer zur Verfügung. Durch die neunhunderttausend aktiven Nutzer dieses Blitzerwarners wachsen die Datenmengen zudem täglich weiter.
Über mobile Blitzer wirst Du selbstverständlich ebenso in Kenntnis gesetzt. Denn auf dem Detektor befinden sich zwei Tasten, mit denen jeder eine Meldung aufgeben kann. Auch Du. Sollte Dir also ein Radarwarner oder eine Gefahrenstelle wie zum Beispiel Staus, Unfälle und liegengebliebene Autos auffallen, ist das Deine Chance einen Beitrag zur Community zu leisten.
Bei einer Warnung auf Deiner Strecke ertönt ein akustisches Geräusch und eine LED fängt zu blinken an.
Diese ganzen Funktionen stehen Dir ohne eine Abonnementgebühr zur Nutzung bereit. Und das in ganz Europa.
POI Pilot 6000 Radarwarner
Was uns gefällt:
- sorgt mit seinen Warnungen in Deutschland, Österreich und Schweiz für eine gute Fahrt.
- neben der Radarwarner-Funktion werden scharfe Kurven und anstehende Gefahrenstellen angekündigt.
- durch die mitgelieferte Halterung ist eine feste Anbringung kein Problem.
- die Warnungen erfolgen durch visuelle Signale und zudem durch Sprachansagen.
- sehr dezente Optik und widerstandsfähiger Aufbau.
Was uns nicht gefällt:
- die Sprachansage hat zwar durch ihre klare Verständlichkeit einen Vorteil, jedoch kann diese bei sehr langen Autofahrten anstrengend werden.
Redaktionelle Einschätzung:
Der POI Pilot 6000 Radarwarner gilt als zuverlässiger Begleiter, wenn es um die Warnung vor verkehrsbedingten Gefahrenstellen geht.
Neben der hauptsächlichen Vermeidung von Blitzern bietet Dir das Gerät, nämlich weitere Hilfestellungen auf den täglichen Routen. Unter anderem ein Signal vor Schulen und Kindergärten, Gefahren wie scharfen Kurven, Steinschlag, Baustellen und Bahnübergängen.
Sowohl in Deutschland, als auch in Österreich und der Schweiz wird Deine Fahrt so deutlich sicherer und komfortabler. Denn dank der vielen zur Verfügung stehenden Datenquellen, bist Du so auch außerhalb Deines Wohnortes auf dem aktuellsten Stand. Die jeweiligen Updates für dieses Gerät sind für Dich drei Jahre kostenlos nutzbar.
Mithilfe der klaren Sprachansage wirst Du dadurch unmittelbar informiert und weißt genau was Dich nachfolgend erwartet. Zusätzlich warnt Dich das Gerät auch noch visuell.
Auf der kleinen und simplen Anzeige hast Du zudem die Option informative Einzelheiten zu Deiner aktuellen Fahrt wie Geschwindigkeit und Entfernung zur Gefahrenstelle abzulesen.
Eine Befestigung ist durch die mitgelieferte Halterung unkompliziert in Deinem Fahrzeug möglich. Ein beliebter Ort ist hierfür die Windschutzscheibe.
Möchtest Du es lieber etwas diskreter verwenden ist hierfür aber auch die Mittelkonsole hervorragend geeignet.
Die Energieversorgung wird über einen Akku sowie über ein mitgeliefertes Aufladekabel gewährleistet.
Welche Radarwarner haben gute Bewertungen erhalten?
Alle aufgelisteten Produkte konnte bisherige Kunden mehr als zufrieden stellen, was sich an den Rezensionen zeigt.
Sowohl im Hinblick auf die Qualität als auch bei der Anwendung in echten Gefahrensituationen gibt es keinen Grund zum Zweifeln. Die Produkte erfüllen ihren Zweck und halten ihr Versprechen.
Denn durch die umfangreiche Entwicklung und die Kundenorientierung der jeweiligen Anbieter wird alles für eine sichere Fahrt und einen begeisterten Kunden getan.
Kaufratgeber für Radarwarngeräte

Im nächsten Abschnitt erwartet Dich ein ausführlicher Ratgeber zum Thema Radarwarner.
Bei der Wahl des richtigen Gerätes solltest Du vorab einige Punkte beleuchten, um einen gesetzeskonformen Einsatz und eine professionelle Installation zu erreichen.
Durch die im Folgenden aufgelisteten Auswahlkriterien kannst Du anschließend mit weniger Aufwand, den für Dich passende Blitzer-Detektor herauskristallisieren und Produkte mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis mit in die engere Wahl nehmen.
Radarwarner sind ein äußerst effektives Hilfsmittel, wenn es um die Vermeidung von Blitzerfotos geht. Da sie Dir dabei behilflich sind von der Polizei verwendete Gerätschaften zu lokalisieren, anzuzeigen und durch meist akustische Töne rechtzeitig anzukündigen.
Detektoren für dieses Einsatzgebiet sorgen mit ihrer kompatiblen Größe für verschiedenste Einsatzmöglichkeiten und mache einen problemlosen Einbau für Dich ohne große Umstände möglich.
Ob Du nun ein beruflicher Vielfahrer oder noch ein Fahranfänger bist, keiner möchte ein volles Punktekonto und die damit verbundenen Konsequenzen. Schon gar nicht, wenn sie sich vermeiden lassen.
Für ein überschaubares Budget ist es für Dich möglich, notwendige Vorkehrungen zu treffen, um so Strafen zu verhindern und weitere Funktionen in Deine täglichen Fahrten einzubinden.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Radarwarnern?
Um das für Dich passende Warngerät auszumachen, stellen wir Dir in diesem Beitrag wichtige Einzelheiten rund um das Produkt vor.
So kannst Du Dir in Ruhe einen Gesamtüberblick verschaffen, der Dir bei der finalen Entscheidung hilft.
- Energieversorgung
- Reichweite der Messung
- Größe
- Anwendungsbereich
- Verwendungsland
Energieversorgung
Die Energieversorgung des Radarwarngeräts kann über zwei grundlegenden Quellen gewährleistet werden. Bei einem Gerät, das meist mehrmals die Woche zum Einsatz kommt, muss man abwägen welche Energiequelle einem persönlich lieber ist.
Akku
Die erste Möglichkeit für Dich ist ein Akku. Dieser hat den Vorteil, dass Du den Blitzerwarner an unüblicheren Stellen für solch ein Gerät anbringen kannst, wodurch er nicht auffällig in der Fahrgastkabine herumliegt. Zudem bildet sich kein Kabelsalat und die ordentliche Optik Deines Interieurs bleibt erhalten.
Da ein Akku beziehungsweise eine Batterie nicht ewig hält, müsste diese von Dir nach 15 000 bis 30 000 Kilometern händisch ausgewechselt werden. Nachteilig ist auch die Produktauswahl, denn viele Hersteller setzen bei diesem Produkt auf das Kabel bei der Stromversorgung.
Kabel
Die Energiezufuhr über das Kabel erfolgt in erster Linie über den Anschluss im Zigarettenanzünder. Beim in Betrieb nehmen Deines Fahrzeuges, ist es bei einigen Blitzerwarnern für Autos der Fall, dass das Gerät hierbei schon selbstständig hochfährt. So muss diese Abfolge nicht täglich mehrmals eigenständig übernommen werden.
Durch den Kabelanschluss, der sich meistens in der Mittelkonsole befindet, wird der Einbau je nach Wunschposition für Dich leicht erschwert. Trotz dessen ist ein unsichtbarer Radarwarner mit ein wenig Mehraufwand umsetzbar.
Die Reichweite der Messung
Für eine Warnung die ertönt, bevor es zu spät ist, sollte das Gerät über eine Reichweite von mindestens hundert Metern verfügen.
Denn gerade auf Landstraßen und Autobahnen, auf denen Deine Geschwindigkeit erhöht ist, bringt Dir das beste Warngerät nichts, wenn es nicht rechtzeitig auslöst.
Die Größe
Durch die verschiedenen Einbaumöglichkeiten des Blitzerwarners solltest Du natürlich auch die Größe und das Fahrzeug betrachten, an dem die Montage letztendlich erfolgen soll.
Denn je nach Größe des Warnsystems eignen sich andere Fixierungpunkte.
Anwendungsbereich
Auto
Bei einem Auto kannst Du den Blitzer-Detektor flexibel unter der Armlehne, mit einem Saugnapf an der Windschutzscheibe oder einfach in einem ausgewählten Fach anbringen.
So kannst Du die Position nach Belieben ändern oder das Gerät ohne Probleme demontieren.
Motorrad
Hier stehen Dir für die Installation begrenzte, aber keineswegs ineffektivere, Gelegenheiten zur Auswahl. Jedoch ist es empfehlenswert auf ein kompakteres Gerät zu schauen.
Denkbar wäre ein Warngerät, das Du per Klipp an einer geeigneten Stelle am Vorderrad anbringst und dieses anschließend mit Bluetooth und Deinem Handy verbindest. Das Handy kannst Du ganz bequem auf Deinem Tank befestigen. So bekommst Du alle Töne und Nachrichten gut sichtbar präsentiert.
Eine weitere Variante stellen wir Dir unter dem Punkt Produktüberblick vor, welche Du hier findest.
Land
Das Land, in dem der Blitzerwarner eingesetzt werden kann, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Die Meisten bietet wenigstens die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz in ihren abgestimmten Daten-Updates an. Jedoch gibt es auch gerade bei den bekannten Herstellern das Angebot, Radarwarner für ganz Europa zuverlässig verwenden zu können.
Die Daten für diese enormen Streckenlängen werden durch kostenlose Updates steht’s auf dem neusten Stand gehalten und können ohne ein Abonnement im App-Store abgerufen oder auf der Website heruntergeladen werden.
Welche Marken stellen qualitative Radarwarner her?
Um einen kurzen Einblick auf die möglichen Hersteller von Produkten in diesem Bereich zu erlauben, folgt eine Kurzfassung der besonders bekannten. Die besonders oft auftritt mit der Frage:
Welche Radarwarner sind die besten?
Bedingt durch die verschiedenen Eigenschaften eines solchen Radarwarngerätes können wir Dir diese Frage jedoch nur bedingt beantworten. Denn durch die regelmäßigen Updates und die ohnehin hohen Qualitätsstandards ist es in vielerlei Hinsicht ein Kopf an Kopf rennen der Anbieter.
Anschließend findest Du nun die top Player.
Radarwarner für Autos von ooono
Die Marke ooono bietet für einen überschaubaren Preis ein hervorragendes Produkt. Das dänische Unternehmen wurde erst im Jahr 2015 gegründet und konnte durch seine ständige Optimierung nach kurzer Zeit zu einem der Vorreiter werden. Mit der Verfügbarkeit der Echtzeit-Daten in mehr als 50 Ländern, ist ein sicheres Fahren wunderbar möglich.
TomTom Radarwarner
In Kombination mit einem Navigationsgerät bieten TomTom Geräte Warnmeldungen zu aktuellen Verkehrsinformationen wie zum Beispiel Stau oder Blitzeranlagen. Durchaus ist ein TomTom Radarwarner erlaubt, um über Strecken und deren Einzelheiten zu berichten.
Was es hervorragend kann.
Jimwey Blitzerwarner
Jimwey Geräte befinden sich oft im unteren Preissegment. Was die Qualität aber keineswegs negativ beeinflusst. Denn mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen die Produkte durch ein umfangreiches Funktionsangebot.
Blitzer-Detektoren des Herstellers Genevo
Genevo ist ein Hersteller von Warngeräten, der sich im hochpreisigen Segment befindet und für allerlei Fahrzeuge eine passende Lösung auf Lager hat. Das Design ist robust und die Bedienung simpel gehalten.
Dadurch sind Geräte dieses Herstellers besonders für Langlebigkeit bekannt.
Saphe MC Warngeräte
Sowohl bei Auto- als auch für Motorradfahrten gelten die Detektoren von Saphe MC als treue Helfer. Durch die kompakte Größe wird das Verbauen an unterschiedlichsten Stellen ermöglicht. Womit Meldungen eines der größten Verkehrsnetze unauffällig an Dich weitergegeben werden können.
Radarwarner: Wie funktionieren sie?
Ein Blitzerwarner funktioniert vereinfacht gesagt, durch die Erkennung von Strahlen und Lasern der jeweiligen Radarfalle. Zudem haben Radarwarngeräte Zugriff auf große Datenbanken mit vielen bekannten und bereits mehrfach gemeldeten Blitzern.
Welche Arten von Blitzern gibt es?
Stationäre Blitzer
Die am simpelsten zu lokalisierende Variante ist für Dich selbst und den Blitzerwarner der stationäre Blitzer. Sicher kennst Du einige Stellen, an denen Du ohne nachzudenken abbrennst, weil sie Dir mittlerweile bekannt sind. Sie stehen oft schlecht versteckt am Straßenrand und warten dort auf die Temposünder. Wird nun zu schnell gefahren bewirken Sensoren im Boden das Auslösen der Radarfalle.
Mobilen Radaranlagen
Kniffliger hingegen wird es für Dich einem Blitzer auszuweichen, beziehungsweise ihn zu erkennen, wenn Du für Dich neue Straßenabschnitte befährst. Denn oft verwendet die Polizei sogenannten mobile Radaranlagen, die sie gut getarnt einsetzt.
Zu dieser Kategorie der mobilen Anlagen und Gerätschaften gehört die zum Beispiel oft verwendeten Laserpistole, bei dem der Polizeibeamte gut versteckt am Straßenrand, das jeweilige Fahrzeug anvisiert und fotografiert. Wie der Name schon verrät, geschieht dies durch einen Laser.
Gerade für Strecken wie Autobahnen, wo es nicht möglich ist Autofahrer unmittelbar anzuhalten, dienen Lichtschrankenmessung als Überführer.
Diese bilden aus den einzelnen Sensoren, einem Blitzapparat, einer Kamera und einem Dienstwagen eine umfangreiche Messstation. Durch das Durchbrechen mit dem eigenen Fahrzeug kann so darauffolgend die Geschwindigkeit gemessen werden.
Ähnlich ist der mobile Blitzer der das Foto aus dem Auto schießt. Auch hier wird mit einem Infrarotblitz alles Nötige erfasst, um für ein Bußgeld zu sorgen.
Wie verdeutlicht, arbeiten diese mit Lasern oder Infrarot. So ist es für den Radarwarner möglich, durch genau diese Strahlen die Radarfalle von einiger Entfernung zu erfassen und durch akustische Warnsignale rechtzeitig anzukündigen.
Wie wende ich einen Radarwarner an?
Hast Du das Warngerät montiert oder von einer Werkstatt montieren lassen, stellt sich nachfolgend die Frage der richtigen Anwendung.
Ist der Detektor vollständig eingerichtet, ist die Bedienung für den täglichen Gebrauch alles andere als schwierig.
Da jedes Warnsystem einer unterschiedlichen Handhabung bedarf, solltest Du hierfür an erster Stelle die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen oder zuständiges Fachpersonal aufsuchen.
Eine schnelle Lösung für unterwegs oder von zu Hause findest Du ansonsten vielleicht sogar auf Videoportalen.
Oft fährt das Gerät jedoch einfach selbständig hoch, wenn Du die Fahrt beginnst oder lediglich der Startknopf muss betätigt werden, um das Gerät zu starten.
Wie zuverlässig ist ein Radarwarngerät?
Ein funktionstüchtiger Radarwarner kann durch seine ständigen Verbesserungen zweifelsfrei als zuverlässig betitelt werden.
Mit umfangreichen Updates wird der Blitzer-Detektor für Dich über lange Zeiträume hinweg mit aktuellen Verbesserungen gefüttert.
Zudem ermöglicht der Zugriff auf täglich aktualisierte Datenbanken einiger Anbieter, eine sorgenlose Fahrt ohne Blitzer-Foto.
Des Weiteren ist eine Meldung bei sehr hohen Geschwindigkeiten und einem mobilen Blitzer nicht zu hundert Prozent möglich.
Wo kann ich Radarwarner kaufen?
Radarwarner sind grundsätzlich an drei Vertriebspunkten auffindbar. Je nachdem welcher Einbauumfang und welches Preissegment von Dir angepeilt wird, bieten sich unterschiedliche Optionen für einen reibungslosen Ablauf.
Marktplätze
Für viele Produkte stellt Amazon einen wunderbaren Anhaltspunkt dar, um sich über tagesaktuelle Angeboten zu informieren.
So ist es auch bei Radarwarngeräten der Fall. Wenn Du Dich noch etwas umsehen möchtest und unterschiedliche Ausführungen erkunden willst, wirst Du hier zweifelsfrei fündig.
Online-Shop der Marke
Wenn Du schon ganz genau weißt, welches Produkt Du erwerben möchtest, ist ein Besuch im jeweiligen Online-Shop natürlich auch eine hervorragende Wahl.
Vorteilhaft sind hierbei zudem die Verbindung zur Marke und der ausführliche Kundenservice, der Dir die spezifischsten Fragen bis ins kleinste Detail beantworten kann und Dir nachfolgend zur Seite steht.
Autozubehörgeschäft
Je nach Wohnort befindet sich eventuell ein Autozubehörgeschäft in Deiner Nähe und kann Dir bei der Problemlösung helfen. Da hier Fachleute direkt vor Ort sind können so individuelle Vorschläge für Dein Fahrzeug eingebracht werden.
Des Weiteren besteht hier die Möglichkeit, Tipps für einen unsichtbaren Radarwarner Einbau zu erhalten oder einen Hinweis für eine geeignete Werkstatt zu bekommen, die bei der Installation hilft, falls Du es nicht selber machen möchtest.
Wie viel kostet ein Radarwarner?
Die günstigsten Blitzerwarner gibt es für wenige Euro auf online Marktplätzen. Jedoch würden wir Dir von den günstigsten Modellen abraten. Da diese Geräte oft von minderer Qualität sind was zum einen die Langlebigkeit und zum anderen die Resultate, der tatsächlichen Warnung bei einem Blitzer infrage stellt.
Aus diesem Grund ist es ratsam, gerade bei einem Radarwarner-Festeinbau, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein gutes Produkt für die kommende Zeit zu erwerben.
Preislich liegen solche Modelle bei zwischen fünfzig und siebenhundert Euro.
Welche Alternativen gibt es zum Radarwarner?

Nachfolgend findest Du mögliche Alternativen zu einem gewöhnlichen Radarwarner.
Auf die übliche Frage „Was für Radarwarner gibt es noch?“ haben wir natürlich auch eine passende Antwort, die Dir weiterhelfen wird. Unter anderem lernst Du nachfolgend die besten Radarwarner Apps und die Navi-Variante ausführlicher kennen so, dass Du vor vielseitigen Gefahren geschützt bist.
Radarwarner App
Die beste Radarwarner App ist derzeit „Blitzer.de pro“. Diese ist zwar nicht kostenlos, jedoch weist sie die höchste Quote an gefundenen Blitzern auf, was viele begeisterte Kunden anmerken.
Da das Handy so gut wie immer mit dabei ist, könnte diese Möglichkeit gerade für Fahrer, die viel im Auto unterwegs sind und sich kein separates Gerät anschaffen möchten, interessant sein.
Navi mit Radarwarner
Viele Navis bieten aktuelle Verkehrsinformationen zu verschiedenen Themengebieten. Beinhaltet sind oft noch Stauwarnung und aktuelle Warnmeldungen zu denen auch die Blitzerwarnung zählt.
Auf TomTom Radarwarner wird beim Augenmerk auf die Warnung vor Blitzern besonders oft zugegriffen. Überzeugende Argumente findest Du unter dem Punkt Produktüberblick.
Blitzerwarner im Radio
Oft vergessen, aber gerade in der eigenen Stadt der Lieferant für Insider Informationen, der lokale Radiosender. Neben guter Musik liefert dieser in vielen Fällen aktuelle Updates zu mobilen Blitzern und das auch noch legal.
Bei weitem nicht so Umfangreich wie ein Radarwarngerät, ein Navi mit Radarwarner oder eine kostenpflichtige Radarwarner-App. Dafür ist diese Alternative aber eben kostenlos und für kurze Fahrten zwischendurch zu diesem Thema informativ.
Radarwarner Test-Übersicht: Welche Radarwarner sind die Besten?
Um Dir die vielfältigen Stärken sowie die eventuellen Schwächen eines Radarwarngerätes aufzuzeigen, findest Du anschließend eine Test-Übersicht. Diese soll Dir eine andere Perspektive auf die Thematik erlauben.
Wodurch eine endgültige Entscheidungsfindung erleichtert wird und Du dadurch garantiert zu einem für Dich perfekt passenden Blitzer-Detektor finden wirst.
Testmagazin | Radarwarner-Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Navi: App vs Gerät | 2021 | Nein | Mehr anzeigen |
Öko Test | Nein | / | Ja | / |
Konsument.at | Navigationsgeräte im Test | 2011 | Nein | Mehr anzeigen |
Ktipp.ch | Nein | / | Nein | / |
In dem von Stift und Warentest veröffentlichten Testbericht aus dem Jahr 2021 geht es um den direkten Vergleich zwischen Navigationsapps und Navigationsgeräten.
Um für einen fairen Vergleich zu sorgen wurden insgesamt neun Geräte und dreizehn Apps aus unterschiedlichen Preiskategorien herangezogen.
Hierfür wurde ausführlich auf die jeweilige Handhabung, Vielseitigkeit, Akkuverbrauch und den Datenverbrauch via Mobilfunk eingegangen. Woraus folgend Du wunderbar die Leistung für den täglichen Gebrauch ableiten kannst.
Zur Unterstützung werden die Vor- und Nachteile im Fazit übersichtlich dargestellt und werden im Direktvergleich gegenübergestellt.
Der Testbericht des Anbieters Konsument.at geht hingegen bevorzugt auf die Navigationsgeräte ein.
So wurden Punkte wie die Software, die Qualität der Karte und die optischen Eigenschaften des Gerätes intensiv beleuchtet.
Denn durch die ständige Weiterentwicklung sowohl im Hinblick auf die Karten als auch auf die Darstellung auf dem Bildschirm gibt es viele interessante Einzelheiten, die einen Blick wert sind.
Schaue bei Interesse also gerne vorbei.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Radarwarnern

Auf die relevantesten Fragen liefern wir Dir im unteren Bereich die passenden Antworten.
Wie funktioniert ein Blitzerwarner?
Ein Radarwarner ist ein technisch hoch entwickeltes Gerät und macht sich diese auch zunutze.
So sucht das Gerät, während Du in Deinem Auto fährst, nach Laser- und Radarstrahlen. Bekanntlich werden so die Messungen der Ordnungsbehörden vorgenommen.
Ist das Blitzerwarngerät fündig geworden, warn es Dich nachfolgend durch akustische Warnsignale, die Dich zum Verringern Deiner Geschwindigkeit auffordern sollen.
Wer baut Radarwarner ein?
Wenn Dir schon vor dem Kauf klar ist, dass Dein Wunschwarngerät professionell und unsichtbar eingebaut werden soll, kannst Du Dich von Beginn, an die nachfolgenden Anlaufstellen wenden.
Erstens kannst Du im Internet nach Onlineshops Ausschau halten, bei denen der gewünschte Service direkt mit im Produktangebot beinhaltet ist.
Zweitens kannst Du bei Dir in der Stadt schauen, ob es Autozubehörgeschäfte gibt, die die Aufgabe angehen könnten und zudem das für Dich passende Gerät erhältlich haben.
Drittens besorgst Du das Radarwarngerät selbstständig und lässt es von einer Fachwerkstatt nach Deinen wünschen einbauen.
Wie erkennt die Polizei Radarwarner?
Die direkte Erkennung eines solchen Hilfsmittels gestaltet sich für die Polizei äußerst schwierig, da Du Dein Gerät ja nicht auffällig und offensichtlich verwendest, sondern aufmerksam den Straßenverkehr verfolgst.
Zudem sorgst Du ja schon beim Einbau für eine professionelle Montage, wodurch der unsichtbare Radarwarner noch schwerer zu bemerken ist.
Dementsprechend wird er nur entdeckt, wenn Du zu deutlich auf das Gerät hindeutest.
Welche Strafe droht bei der Benutzung?
Ein bekanntes Problem für die Erfassung von Temposündern sind Radarwarner für Autos europaweit. Durch die Nutzung eines solchen Gerätes seitens des Fahrers wird eine Kontrolle für die Polizei erschwert.
Aus diesem Grund gibt es teils hohe Radarwarner Strafen. Diese sind europaweit so verschieden, dass wir Dir hier zur Vereinfachung eine passende Seite verlinken.
Damit Du neben der eigentlichen Navigation über tagesaktuelle Blitzeranlagen im Straßenverkehr informiert wirst, gibt es Hersteller die hierfür passende Lösungen anbieten.
Neben der Warnung und Navigation melden diese auch in einigen Fällen bevorstehende Staus oder gefährlichen Kurven. So wird Deine Fahrt ungemein bereichern und sicher.
Einen Blick sollte in dieser Kategorie auf TomTom Radarwarner geworfen werden.
Unter dem Punkt Produktüberblick stellen wir Dir ausführlich die beliebtesten Modelle vor. Also schaue dort gerne vorbei, um Dir ein genaues Bild von Produkten aus diesem Segment zu machen.
Warum sind Radarwarner verboten?
Der Besitz eines Blitzer-Detektors ist in Deutschland generell nicht verboten, sondern nur seine Benutzung in bestimmten Situationen.
Denn durch die Strahlungserfassung die zur letztendlichen Warnung vor einem Blitzerführt, wird die Messung der jeweiligen Radarfalle eventuell gestört.
Gibt es Blitzerwarner für Motorräder?
Radarwarner, Motorrad geeignet gibt es natürlich auch. Da die Warnsysteme so kompakt in ihrem Aufbau sind, ist eine Anbringung durchaus möglich. Durch die unterschiedlichen Befestigungstypen kann das Gerät zudem bei Nichtbenutzung ohne Umstände demontiert werden.
Je nach Modell des Zweirades bieten sich für dieses Vorhaben unterschiedliche Stellen an. Meistens dienen der Lenker oder die Gabel des Vorderreifens als erste Fixierungspunkte.
Wie groß ist ein Radarwarner?
Blitzer-Detektoren sind in der Regel in etwa Handflächen groß und weisen eine Dicke von ungefähr ein bis zehn Zentimetern auf.
Das Gewicht liegt oftmals zwischen 20 – 400 Gramm.
Ein unsichtbarer Radarwarner ist so mit den handelsüblichen Maßen und einem geplanten Einbau zweifelsfrei zu erreichen.
Weiterführende Quellen
Wenn Du mehr über die rechtlichen Lage erfahren möchtest, klicke hier.
Die ausführliche Geschichte des Radarwarngerätes erfährst du hier.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen