Startseite » Kaufberatung » Auto-Bedarf » Komfortausstattung » Navigation & HiFi » Bluetooth Autoradio: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Bluetooth Autoradio: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Bluetooth Autoradio mit Bildschirm
5/5 - (1 vote)

Besonders wenn man viel Zeit im Auto verbringt benutzt man das Autoradio häufiger. Doch wie langweilig wäre die Fahrt in den Urlaub, wenn man kein anständiges Autoradio hätte? Genau, sehr langweilig. Deswegen sollte man sich möglicherweise Gedanken darüber machen, sich ein gutes Autoradio zuzulegen. Das beste Modell des Autoradios ist das mit der Bluetooth Funktion. Warum das so ist und was Du beim Kauf beachten solltest erfährst Du hier. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Bluetooth Autoradio Tests.

Unsere Favoriten

Das beste Bluetooth Autoradio für 30 Euro: XOMAX XM-R265*
“Es bietet alles, was ein Radio können sollte, zu einem guten Preis.”

Das Bluetooth Autoradio mit den besten Funktionen: Pioneer DEH-X7800DAB*
“Bei dem Radio kannst Du Dir sicher sein, dass es Dir an nichts fehlen wird.”

Das beste Bluetooth Autoradio mit Alexa Funktion: JVC KD-X472DBT*
“Für alle Alexa Nutzer definitiv einen Kauf wert.”

Das Bluetooth Autoradio mit dem pulsierenden LED Farbdisplay: Sony DSX-A416BT*
“Mit diesem Radio verwandelt sich Dein Auto in eine Disco.”

Das Bluetooth Autoradio mit abnehmbarem Bildschirm: XOMAX XM-D750*
“Perfekt für Filme während der Pause.”

Das Bluetooth Autoradio mit Apple CarPlay: Sony XAV-AX1005KIT*
“Perfekt kompatibel mit Deinem iPhone.”

Das beste Bluetooth Autoradio für Android Geräte: Tristan Auron BT1D7027A*
“Bei diesem Autoradio ist Dein Android Handy gut aufgehoben.”

Die besten Bluetooth Autoradios: Favoriten der Redaktion

Da es unzählige von Autoradios gibt haben wir hier die Bestseller aufgelistet und diese kurz beschrieben. Wir haben dabei darauf geachtet, dass für jeden etwas dabei ist und jede Bedürfnisse abgedeckt sind. So hast Du die beste Möglichkeit das Autoradio zu kaufen, das Dir zusagt.

Das beste Bluetooth Autoradio für 30 Euro: XOMAX XM-R265

Was uns gefällt:

  • günstiger Preis
  • passt dank der Größe in die meisten Autos
  • es sind 2 USB-Anschlüsse vorhanden
  • das Radio ist einfach in der Handhabung
  • es hat 7 Beleuchtungsfarben die man individuell einstellen kann

Was uns nicht gefällt:

  • kein CD-Player vorhanden
  • es ist kein DAB/DAB+ vorhanden

Redaktionelle Einschätzung

Das XOMAX XM-R265 steht auf Platz 1 der Bestseller wenn es um Auto MP3-Tuner geht – und das auch vollkommen zurecht! Bei der Größe handelt es sich um die 1 DIN Standardgröße mit kurzer Einbautiefe. Es hat eine Carbon-Optik und das Radio bietet 7 Beleuchtungsfarben, welche individuell einstellbar sind. Du hast die Wahl zwischen blau, rot, grün, türkis, gelb, lila und weiß. Es ist also für jeden etwas dabei.

Es bietet alle Komfortfunktionen und ist einfach in der Handhabung. Das Radio ist mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet, wodurch Du Dein Handy während der Fahrt laden kannst. Natürlich bietet es auch die Bluetooth-Funktion, sodass Du Deine Musik kabellos abspielen kannst und durch die Freisprecheinrichtung telefonieren kannst.

Des Weiteren ist ein SD-Kartenslot und ein USB-Anschluss für Speicherkarten verfügbar. Beide haben eine Kapazität von bis zu 128 GB. Ebenso gibt es einen AUX-Anschluss. Es sind also alle Standardanschlüsse vorhanden.

Standardmäßig verfügt das Radio auch über ein FM-Radio mit einem Automatischen Sendersuchlauf. Für die Sender sind 18 Speicherplätze vorhanden. Im Lieferumfang befinden sich außerdem ein 1 DIN Einbaurahmen und eine Fernbedienung. Das Radio bietet alles, was man braucht, zu einem günstigen Preis.

Verpackungsgröße L x B x H: 22.61 x 22.35 x 8.64 cm | Displaygröße: 7.2 x 2.2 cm | Ausgangsleistung: 240 Watt | Frequenzbereich: 87.5 – 108 MHz 

Das Bluetooth Autoradio mit den besten Funktionen: Pioneer DEH-X7800DAB

Was uns gefällt:

  • der Empfang für DAB+ ist möglich
  • das Radio ist kompatibel mit Android- und iOS-Handys
  • es hat einen sehr guten Klang
  • es gibt einen CD-Player
  • zusätzlich kann man sich eine App zum Radio runterladen

Was uns nicht gefällt:

  • die Wörter im Menü sind auf englisch
  • die Lautstärke und das navigieren im Menü läuft über einen einzigen Knopf

Redaktionelle Einschätzung

Das Pioneer DEH-X7800DAB wurde von der Autozeitschrift Car&Hifi mit “sehr gut” bewertet. Es überzeugt durch seine vielen Funktionen. Das Gerät ist einfach in der Handhabung und hat die Standardgröße. Es verfügt über den DAB+ Empfang, sodass man ohne rauschen entspannt seine Musik genießen kann. Zusätzlich hat man die Möglichkeit durch die Time Shift-Funktion DAB Live-Übertragungen zu pausieren, zurück zu spulen und es wieder fortzusetzen.

Es verspricht eine erstklassige Klangqualität durch die FLAC-Kompatibilität, die Dreiwege-Weiche und einem digitalen Soundprozessor. Es lässt sich super mit Android- und iOS-Handys verbinden. Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung und die kabellose Musikwiedergabe sind ebenfalls vorhanden. Mit dem Radio hast Du sogar die Möglichkeit 2 Geräte gleichzeitig mit Bluetooth zu verbinden.

Dir steht außerdem eine kostenlose App zur Verfügung, welche Du in dem App Store Deines Handys herunterladen kannst. Damit kannst Du das ganze Radio bedienen und gewünschte Einstellungen vornehmen. Anschlüsse wie USB und AUX-IN sind vorhanden. Es besitzt auch einen CD-Player und auf der Hinterseite befinden sich die Cinch-Anschlüsse. Der einzige Nachteil an diesem Radio kann für manche sein, dass die Menü-Begriffe auf englisch sind. Diese werden aber in der deutschen Bedienungsanleitung gut erklärt.

Artikelmaße L x B x H: 30 x 30 x 30 cm | Gewicht: 1.4 kg | Ausgangsleistung: 200 Watt

Das beste Bluetooth Autoradio mit Alexa Funktion: JVC KD-X472DBT

Was uns gefällt:

  • Amazon Alexa ist kompatibel
  • es verfügt über einen sehr guten Klang
  • es ist einfach zu bedienen
  • zusätzlich ist eine App erhältlich
  • es hat einen starken Ladestrom um Dein Handy schnell zu laden

Was uns nicht gefällt:

  • kein CD-Player vorhanden
  • DAB-Antenne wird nicht immer mitgeliefert

Redaktionelle Einschätzung

Das JVC KD-X472DBT wurde von der Autozeitschrift Car&Hifi ebenfalls mit “sehr gut” ausgezeichnet. Das Radio hat die Standardgröße mit einer geringen Einbautiefe. Das besondere an diesem Radio ist, dass es mit der Amazon Alexa App kompatibel ist. Dadurch kannst Du Musik abspielen, Deine Einkaufsliste erstellen, Alexa nach der aktuellen Verkehrslage befragen sowie Nachrichten aufrufen. Für alle Alexa-Nutzer also ein totaler Pluspunkt. Je öfter Du Alexa benutzt, desto besser stellt sich das System auf Deine Stimme und Wünsche ein.

Das Radio wechselt unbemerkt von DAB+ zu UKW um für die beste Empfangsqualität zu sorgen. Durch die Bluetooth-Freisprecheinrichtung kannst Du während der Fahrt frei telefonieren. Des Weiteren besitzt das Radio ein Spotify Control. Das heißt, dass es eine eigene Quelle besitzt, welches zur Steuerung der Spotify-App dient. Der Display ist gut lesbar und kontrastreich außerdem kann man verschiedene Einstellungen an den Beleuchtungsfarben auswählen.

Das Radio besitzt einen starken Ladestrom, wodurch Handys schnell aufgeladen werden können. Zusätzlich besitzt auch dieses Radio eine eigene App namens “JVC Remote App”. Diese kannst Du im jeweiligen App Store Deines Handys herunterladen. Die App dient als Fernbedienung für das Radio und es ist möglich Einstellungen individuell anzupassen. Im Lieferumfang befindet sich eine Antenne für DAB+. Achte bei dem Kauf darauf die Antenne beim Verkäufer anzufragen, da nicht jeder Anbieter das Modell mit der Antenne ausliefert.

Produktmaße L x B x H: 18.2 x 10 x 5.3 cm | Gewicht: 960 g | Ladestrom: 1.5 Ampere

Das Bluetooth Autoradio mit dem pulsierenden LED Farbdisplay: Sony DSX-A416BT

Was uns gefällt:

  • es gibt 35.000 Farben zur Auswahl
  • das LED-Licht verändert die Farben im Takt der Musik
  • es gibt eine Funktion mit der, der Bass verstärkt wird
  • es gibt die Möglichkeit sein Handy über NFC zu verbinden
  • die Sprachsteuerung von Android und Siri funktionieren

Was uns nicht gefällt:

  • es gibt keinen CD-Player
  • kein DAB vorhanden

Redaktionelle Einschätzung

Das Sony DSX-A416BT punktet mit seinen visuellen LED-Funktionen. Du hast die Wahl aus 35.000 Farben eine Zweizonen-Beleuchtung auszuwählen, die zu dem Innenraum Deines Autos passt. Der LED-Display verändert sich pulsierend zum Takt der laufenden Musik. Bei diesem Gerät handelt es sich ebenfalls um die 1 DIN-Größe. Es ist möglich zwei Handys gleichzeitig per Bluetooth zu verbinden.

Durch die EXTRABASS-Funktion hast Du die Möglichkeit, Deine Musik mit mehr Bass zu genießen. Die Niedrigfrequenzen werden durch diese Funktion verstärkt, wodurch sie besser wahrgenommen werden. Zusätzlich verfügt das Radio über einen leistungsstarken Verstärker, wodurch der Sound laut und sehr natürlich wiedergegeben wird. Falls Du bereits eine Lenkradfernbedienung besitzt kannst Du diese problemlos mit diesem Radio verbinden.

Das Gerät verfügt neben Bluetooth auch über NFC, wodurch Du das Handy auch mit dem Radio verbinden kannst. Dafür drückst Du einfach einmal den Lautstärkeregler des Radios. Wenn Du die Sprachsteuerung Deines Handys öfter benutzt kannst Du das auch machen während Dein Handy mit dem Radio verbunden ist. Es ist mit der Sprachsteuerung von Android sowie mit Siri von iOS kompatibel. Die Anschlüsse USB und AUX sind vorhanden.

Produktmaße L x B x H: 17.7 x 17.8 x 5 cm | Gewicht: 800 g | Ausgangsleistung: 4 x 55W | Beleuchtung: 35.000 Farben

Das Bluetooth Autoradio mit abnehmbarem Bildschirm: XOMAX XM-D750

Was uns gefällt:

  • der Bildschirm ist abnehmbar
  • es gibt einen CD- und DVD-Player
  • Du kannst 2 Bildschirme anschließen
  • ein Eingang für Front- und Rückfahrkamera ist vorhanden
  • es ist gut ausgestattet mit allen Anschlüssen

Was uns nicht gefällt:

  • es wird keine Navigation unterstützt
  • es ist kein DAB vorhanden

Redaktionelle Einschätzung

Das XOMAX XM-D750 besitzt einen abnehmbaren Bildschirm. Das Radio eignet sich für einen Radioschacht mit Standardgröße. Der Bildschirm hat eine Größe von 7 Zoll bzw. 18 cm. Die Auflösung beträgt 800 x 480 Pixel. Durch den abnehmbaren Display bist Du vor Diebstahl geschützt. Es besitzt ein CD- sowie DVD-Player, was praktisch für Pausen während längeren Fahrten ist. Du kannst Deinen Lieblingsfilm einfach auf dem Bildschirm des Radios anschauen.

Zusätzlich bietet es einen USB- und AUX-Anschluss sowie einen Videoeingang und zwei Videoausgänge. Durch die Video-Schnittstelle kannst Du bis zu 2 Bildschirme anschließen. Es ist ein Front- und Rückfahrkamera Eingang vorhanden damit Du die jeweiligen Kameras anschließen kannst, falls Du welche besitzt. Durch den Dateimanager kannst Du Lieder, Bilder und Videos ganz einfach ordnen und wiederfinden.

Der Display lässt sich bequem durch berühren bedienen. Wenn Dich der Bildschirm während der Fahrt stören sollte, kannst Du ihn entweder dimmen oder auch ausschalten. Die Freisprecheinrichtung und kabellose Musikwiedergabe sind ebenfalls vorhanden. Leider unterstützt das Radio keine Navigation. Wenn Dein Auto über eine Lenkradfernbedienung verfügt kannst Du diese mit dem Radio konfigurieren. Ein Anschluss für einen Subwoofer ist ebenfalls vorhanden.

Produktmaße L x B x H: 30.3 x 24.4 x 10.6 cm | Gewicht: 2.31 kg | Touchscreen: 7 Zoll (18 cm) | HD Auflösung: 800 x 480 Pixeln

Das Bluetooth Autoradio mit Apple CarPlay: Sony XAV-AX1005KIT

Was uns gefällt:

  • das Radio unterstützt Apple CarPlay
  • das Gehäuse hat die Standardgröße
  • das Sony Menü ist durch die großen Icons einfach zu bedienen
  • das Radio unterstützt DAB+
  • im Lieferumfang ist ein externes Mikrofon dabei

Was uns nicht gefällt:

  • es gibt keinen CD- und DVD-Player
  • es ist eher nicht für Android-Geräte geeignet

Redaktionelle Einschätzung

Das Sony XAV-AX1005KIT ist am besten mit Apple Geräten kompatibel. Durch Apple CarPlay kannst Du Dein Handy ganz einfach auf dem Radio bedienen. So hast Du Zugriff auf Dein Telefonbuch, Maps, Nachrichten sowie auditive Apps mit denen Du Musik oder Hörbücher hören kannst. Um Apple CarPlay zu nutzen verbindest Du Dein IPhone mit dem Radio und schon wird alles auf dem Bildschirm des Radios angezeigt.

Der Touchscreen ist zwar 2 DIN groß, jedoch ist das Gehäuse dahinter 1 DIN groß, sodass der Einbau viel leichter ist und viel Platz für Kabel übrig lässt. Das Sony Menü ist sehr einfach und bequem zu benutzen durch große Icons. Wenn Du Lust auf Radio hören hast, erwartet Dich durch DAB+ die beste Qualität. Durch die drei vorhandenen Vorverstärker-Ausgänge kannst Du hinten Deine Rückfahrkamera sowie das im Lieferumfang enthaltene externe Mikrofon anschließen.

An der Vorderseite des Radios befinden sich der USB und AUX-Anschluss. Durch den 4 x 55 W Verstärker wird Musik hören noch angenehmer bei hoher Lautstärke. Dieser sorgt dafür das auch bei aufgedrehter Lautstärke der Klang deutlich und angenehm bleibt. Dank Siri musst Du Dich während der Fahrt nicht ablenken um das Radio zu betätigen, sondern kannst einfach per Sprachsteuerung alles bedienen. Leider ist dieses Radio nicht wirklich für Android Geräte geeignet. Bei Android-Geräten fällt die CarPlay-Funktion weg, da diese ausschließlich von Apple betrieben wird.

Verpackungsgröße L x B x H: 23.7 x 23.1 x 18.6 cm | Gewicht: 1.89 kg | Verstärker: 4 x 55W

Das beste Bluetooth Autoradio für Android Geräte: Tristan Auron BT1D7027A

Was uns gefällt:

  • es eignet sich gut für Android-Geräte
  • der Bildschirm lässt sich aus- und einfahren
  • auf dem Radio gibt es bereits vorinstallierte Apps
  • es besitzt einen internen Speicher von 32 GB
  • Screen Mirroring ist möglich

Was uns nicht gefällt:

  • eher nicht für Apple-Geräte geeignet
  • kein DAB vorhanden

Redaktionelle Einschätzung

Das Tristan Auron BT1D7027A lässt sich am besten mit Android Geräten steuern. Das Radio hat die Standardgröße und besitzt einen Bildschirm, der sich ausfahren lässt. Dadurch kannst Du Dich optimal vor Diebstahl absichern. Darauf befindet sich ein interner Speicher von 32 GB. Auf dem Gerät befinden sich bereits vorinstallierte Apps wie Chrome, Gmail, Youtube usw. Du hast auch die Möglichkeit weitere Apps herunterzuladen.

Das Display hat eine Größe von 7 Zoll und eine Auflösung von 1024 x 600 Pixel. Durch die Bluetooth-Funktion kannst Du die Freisprecheinrichtung und die kabellose Musikwiedergabe nutzen. Ebenso kannst Du Dein Adressbuch Deines Handys mit dem Autoradio synchronisieren. Dank der Screen Mirroring Funktion kannst Du den Display Deines Android Handys auf den Bildschirm des Autoradios übertragen und ihn dort steuern. Bei einem Apple Gerät ist nur das übertragen des Bildschirms möglich, nicht aber das steuern.

Das Radio hat ein internes Mikrofon und bietet noch einen Anschluss für ein externes Mikrofon. Es besitzt bis zu drei USB-Anschlüsse und einen AUX-Anschluss sowie einen für die SD-Karte. In dem Radio befindet sich ein Wlan Receiver eingebaut und zusätzlich gibt es ein CD- sowie DVD-Laufwerk, was sich gut für die Wiedergabe von Filmen eignet. Außerdem gibt es ein Navigationssystem. Dabei kannst Du zwischen Online und Offline Navi-Apps entscheiden.

Monitor: 7 Zoll | Auflösung: 1024 x 600 Pixeln | Interner Speicher: 32 GB | Betriebssystem: Android 10.0

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Bluetooth Autoradio kannst Du Musik kabellos abspielen.
  • Durch die Freisprecheinrichtung kannst Du während der Fahrt frei telefonieren.
  • Du kannst Bluetooth auch nachrüsten.
  • Ein Bluetooth Autoradio hat trotzdem alle üblichen Anschlüsse verbaut.
  • Wenn Dein Radioschacht nur 1 DIN groß ist, musst Du nicht auf ein Autoradio mit Bildschirm verzichten.

Kaufratgeber für Bluetooth Autoradios

Ein Bluetooth Autoradio ist, wer hätte es gedacht, ein Autoradio was eben die praktische Funktion von Bluetooth besitzt. Warum das so praktisch ist fragst Du Dich? Die Bluetooth Funktion im Autoradio macht es möglich, dass Du Dein Handy mit dem Radio verbinden kannst und so Deine Lieblingslieder ohne Probleme abspielen kannst. Du musst Dich also nicht auf die öffentlichen Radiosender verlassen.

Drei retro AutoradiosEin Bluetooth Autoradio besitzt den Funkstandart “Bluetooth” mit dem Du zwei Geräte drahtlos miteinander verbinden kannst. Dazu schaltest Du auf beiden Geräten Bluetooth ein und danach werden automatisch Geräte in der Umgebung gesucht, die auch Bluetooth an haben. Du wählst das Gerät aus mit dem Du Dich verbinden willst und schon ist es fertig. Es gibt kleine Bluetooth Autoradios sogenannte Einzel-DIN und es gibt größere welche Doppel-DIN genannt werden. Die Doppel-DIN haben einen Bildschirm mit dabei. Bei den kleineren gibt es meistens keinen Bildschirm. Es gibt aber durchaus Modelle welche einen Bildschirm haben den man ausfahren kann. Ein Bluetooth Autoradio eignet sich für Leute die während der Fahrt gerne ihre Musik selbst aussuchen wollen und während der Fahrt auch gerne telefonieren würden. Das ist mit der Freisprecheinrichtung möglich. Wenn man sich nicht direkt ein neues Autoradio holen will kann man Bluetooth auch ganz einfach mit einem Adapter oder Transmitter nachrüsten. Die Vorteile an dem Bluetooth Autoradio ist ganz klar die drahtlose Verbindung und die Übertragung der Daten von Deinem Handy zum Beispiel zum Autoradio.

Die wichtigsten Kaufkriterien für das Bluetooth Autoradio

Im folgenden haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Dich zusammengetragen.

Größe und Passform

Bevor Du Dir willkürlich ein Autoradio kaufst, solltest Du überprüfen wie groß der Radioschacht in Deinem Auto ist um zu wissen, wie groß Dein neues Autoradio maximal sein kann. Dabei unterscheidet man zwischen der genormten Größe 1 DIN und der doppelten 2 DIN.

1 DIN Autoradios sind 180 mm breit und 50 mm hoch. Diese Form haben meistens die älteren PKWs. Die 2 DIN Form ist doppelt so groß. Die Breite von 180 mm ist bei beiden gleich, jedoch ist die Höhe beim Doppel DIN Autoradio 100 mm hoch. So einen Radioschlitz haben meistens Autos mit einem neueren Baujahr.

In einem Doppel DIN Radioschacht hat man selber die Wahl, ob man sich ein Autoradio mit genormter Größe oder doch lieber eins mit doppelter Größe einbaut, wodurch man auch einen größeren Bildschirm hat. Wichtig ist es zusätzlich auf die Tiefe des Autoradios zu achten, denn diese kann sich gelegentlich unterscheiden. Diese solltest Du bei den Herstellerangaben Deines Autos finden.

DAB

DAB steht für “Digital Audio Broadcasting” und bedeutet auf deutsch soviel wie “Digitaler Rundfunk”. Ende 2020 wurde beschlossen, dass in Neuwägen nur noch digitale Radios eingebaut werden sollen. Die analogen UKW-Radios sterben also mit der Zeit aus.

Die Audio-Signale werden über eine Antenne empfangen wodurch die Übertragung und der Empfang von Internetradios möglich ist. Diese bieten nämlich einen besseren und stabileren Empfang als die analogen Autoradios. So kommt es nicht mehr zum rauschen während der Fahrt durch mehrere Regionen, denn die Antenne ist nicht mehr vom regionalen Empfang abhängig.

Der Vorteil vom DAB-Radio im Gegensatz zum UKW-Radio ist die große Auswahl an Radiosendern und Programmen wodurch jeder Musikgeschmack abgedeckt ist. Dank dem digitalen Funkstandard hat das lästige Suchen und Speichern der Frequenz ein Ende. Die Radios Verfügen über einen automatischen Sendersuchlauf und zeigen Dir somit an, welche Programme derzeit genutzt werden können. Die Tonqualität ist bei diesen Radios auch um einiges besser, als bei den UKW-Radios.

Man unterscheidet zwischen DAB und DAB+. Die Plusversion ist eine technische Weiterentwicklung des DAB, welche nochmal mit einer besseren Tonqualität als die des Vorgängers überrascht. Die Qualität ist dabei mit dem Sound einer CD zu vergleichen. Außerdem bietet DABplus extra Dienste wie Texte und Bilder an, welche auf dem Display des Autoradios angezeigt werden. Dadurch lässt sich der Wetterbericht und die aktuelle Verkehrslage darstellen. Zusätzlich können Nachrichten und weitere Informationen während des Radioprogramms wiedergegeben werden.

Die Plusversion ist flächendeckender und auch in europäischen Staaten wird er immer mehr zum Standard, weswegen sich das DABplus schon eher empfiehlt.

Verschiedene Anschlüsse

Viele Bluetooth Radios bieten zusätzlich die gängigen Anschlüsse an. In der Tabelle beschreiben wir kurz und knapp für was sie sich eignen.

Anschluesse Funktion
AUX Durch den AUX-Anschluss kannst Du Geräte wie Dein Handy, MP3-Player oder auch Tablet und Laptop anschließen. Es handelt sich dabei um Geräte die kompatibel mit Kopfhörern sind. Das Kabel sollte an beiden Enden einen Klinkenstecker haben. So kannst Du auch durch den 3,5 mm Anschluss Musik abspielen.
USB Durch den USB-Anschluss hast Du die Möglichkeit einen USB-Stick oder auch MP3-Player oder Festplatten anzuschließen. Durch das Autoradio kannst Du dann auf die gespeicherten Daten zugreifen. Zusätzlich kannst Du dadurch Dein Handy laden oder andere Geräte laden, wenn Du ein passendes Kabel hast. Durch den USB-Anschluss kannst Du auch ein Navigationsgerät anschließen.
NFC NFC funktioniert so ähnlich wie Bluetooth. Es ist ein Funkstandard und bedeutet “Near Field Communication” also müssen beide Geräte nah beieinander sein um eine Verbindung herstellen zu können und so die Datenübertragung zu ermöglichen. Dieses Prinzip kennt man zum Beispiel vom kontaktlosen Bezahlen im Supermarkt. Der Abstand darf dabei nur sehr gering sein. Das macht es so sicher, denn um Deine Daten auszuspionieren müsste die Person schon sehr nah ran kommen. Diesen kabellosen Anschluss unterstützen viele Geräte noch nicht darunter auch das iPhone.
SD-Slot Wenn Du Musik von einer Speicherkarte abspielen willst, solltest Du auch auf einen SD-Slot im Radio achten. Diesen bieten nämlich nicht alle an. Achte am besten darauf, dass er sich auf der vorderen Seite befindet.
Cinch-Ausgang Durch den Cinch-Ausgang kannst Du Deine qualitativ hochwertige Musikanlage, sofern Du eine eingebaut hast, verbinden. So lassen sich weitere Lautsprecher, Subwoofer und auch Verstärker anschließen für das optimale Musikerlebnis.

Das Navi bietet sehr viele Vorteile. Du hast entweder die Wahl ein eigenes Navigationsgerät durch die oben aufgeführten Anschlüsse anzuschließen oder kaufst Dir direkt ein Autoradio, welches ein Navi besitzt. Diese können etwas kostspieliger sein, dafür bieten sie aber auch eine Menge. Das Navigationsgerät sorgt heutzutage nicht nur dafür, dass Du an Deinem Ziel ankommst, sondern hat noch ganz viele andere spannende Funktionen.

Zum Beispiel können viele Radios Filme abspielen, ermöglichen ein freihändiges telefonieren und haben eine Rückfahrkamera, welche Dir beim einparken helfen kann. Es gibt auch die Möglichkeit eine Spielkonsole für seine Kinder anzuschließen. Du siehst also, ein Navigationsgerät kann viel mehr, als nur den Weg weisen.

Solche Funktionen haben die meisten 2 DIN Autoradios. Diese haben einen großen Display, was das bedienen durch berühren sehr einfach und unkompliziert macht. Dabei sollte man darauf achten, dass das Auto einen Radioschlitz hat, der groß genug ist. Die meisten Neuwagen haben heutzutage solche 2 DIN Autoradios bereits eingebaut. Die Signale der Satelliten und Verkehrsdaten wird dabei über TMC verarbeitet. Falls Dein Radioschacht nur für die Standardgröße reicht kannst Du Dir auch ein Radio mit ausfahrbarem Bildschirm besorgen. Mehr dazu findest Du unter dem Punkt “Bildschirm”.

Freisprecheinrichtung

Wenn das Autoradio über ein integriertes Mikrofon verfügt hast Du die Möglichkeit über die Freisprecheinrichtung während der Fahrt zu telefonieren. So kannst Du das Handy per Bluetooth mit dem Radio verbinden und verpasst keinen Anruf mehr. Der Anruf wird dann an das Radio weitergeleitet. Das Bedienen kann ganz bequem sein, denn viele Hersteller ermöglichen durch eine Fernbedienung, welche man am Lenkrad fest machen kann, dass Steuern des Autoradios. Da die Fernbedienung nicht fest montiert ist kannst Du sie immer abnehmen um Dein Autoradio vor Diebstahl zu schützen.

Bildschirm

Ein Radio mit großem Bildschirm ist sehr praktisch und sieht auch noch unglaublich modern aus. Der Radioschacht für das Radio sollte dabei 2 DIN groß sein. Die LCD Farbdisplays besitzen eine Größe von mindestens 6 Zoll und sind durch Berührung bedienbar. Wenn Du ein Navigationsgerät brauchst, solltest Du darauf achten, dass die Autoradios mit Bildschirm auch eins anbieten. Das tun nämlich nicht alle. Dank dem Bildschirm bietet es sich gut an, auch direkt auf das Navi zu achten. So muss man sich nicht extra ein Gerät dafür besorgen. Mehr dazu findest Du unter dem Punkt “Navigationsgerät”.

Falls Du in Deinem Auto nur Platz für ein 1 DIN Radio hast aber gerne einen großen Bildschirm hättest kann ich Dich beruhigen. Es gibt nämlich Radios mit ausklappbaren Displays. Dieses Radio passt auch in einen Einzel-DIN und Du kannst ihn einfach ausfahren, wenn Du ihn brauchst. So ist Dein Radio auch vor Diebstahl sicher. In der unteren Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile von den ausklappbaren Bildschirmen festgehalten.

Vorteile von ausklappbaren Bildschirmen Nachteile von ausklappbaren Bildschirmen
Der Display ist bewegbar Du kannst ihn also zu Dir drehen wie es Dir passt Der ausgefahrene Display kann Teile der Armatur verdecken
Durch die Beweglichkeit hast Du eine bessere Sicht auf den Bildschirm Es kann gelegentlich zu Störanfällen des Klappmechanismus kommen
Wenn das Navi ausgeschaltet ist kann man den Bildschirm einfahren. So ist er sicher vor Diebstahl
Wenn Du ein älteres Auto besitzt kannst Du trotzdem neue Technologie genießen
Es besitzt alle Funktionen des fest eingebauten Bildschirms

Optisches Laufwerk

Es gibt viele Autoradios auf dem Markt, doch nicht jedes bietet ein Laufwerk mit dem Du CDs und DVDs abspielen kannst. Falls das nichts für Dich ist kannst Du Dich für ein Autoradio ohne Laufwerk entscheiden. Wenn Du allerdings sehr gerne CDs während der Autofahrt hörst und das nicht missen möchtest, sollte Dein neues Autoradio aufjedenfall ein Laufwerk haben.

Auch während längeren Pausen auf der Raststätte kann das Laufwerk Dir Deine Pause schöner gestalten indem Du einen DVD-Film schauen kannst. Dafür sollte das Radio natürlich über einen Bildschirm verfügen. Die Bezeichnung “optisches Laufwerk” kommt von der optischen Schnittstelle, dem Laser, wodurch die CD und DVD im Laufwerk ausgelesen wird.

Diebstahlschutz

Wenn Du Dir ein teureres Autoradio mit vielen Funktionen zulegst solltest Du daran denken, dass solche Radios auch Diebe anlocken können. Damit Dir sowas nicht passiert solltest Du darauf achten, dass Dein Radio ein Diebstahlschutz hat. Dabei gibt es zwei Diebstahlsysteme.

Bei dem ersten System handelt es sich um eine Codesperre. Wenn das Radio vom Stromnetz gelöst wird ist das eingeben eines Codes notwendig um es freizuschalten und nutzen zu können. Diese Codesperre wird automatisch aktiviert.

Bei dem zweiten System ist ein Bedienteil vorhanden, welches nach dem nutzen des Autoradios abgenommen werden kann. Der kleine Nachteil daran ist, dass man es immer wieder neu anschließen und wieder abnehmen muss. Doch diesen Nachteil kann man verkraften, wenn man dadurch sein Autoradio vor Dieben sichern kann.

Welche Marken stellen qualitative Bluetooth Autoradios her?

Da man bei so vielen Angeboten von verschiedensten Herstellern ziemlich überfordert sein kann, haben wir hier die wichtigsten Marken aufgelistet, welche mit ihren Bluetooth Autoradios weit oben in den Bestsellerlisten stehen.

XOMAX

XOMAX stellt viele Geräte speziell für das Auto her. In ihrem Sortiment findet man unterschiedliche Modelle zum Autoradio ebenso wie Zubehör. Von Autoradios ohne CD-Laufwerk bis hin zu Moniceivern und Rückfahrkameras ist alles dabei.

Pioneer

Pioneer hat ein großes Sortiment an Geräten für die Inneneinrichtung des Autos. Sie bieten verschiedenste Autoradios, Empfänger, Lautsprecher, Subwoofer und vieles mehr an. Die Markte Pioneer gibt es bereits seit 80 Jahren und sie hat ihren Hauptsitz in Japan. Neben dem Autozubehör stellt Pioneer auch DJ-Ausstattung, Geräte für Audio und Video sowie Blu-ray Laufwerke her.

JVC

JVC ist bekannt für ihre elektronischen Geräte. Ihr Sortiment wird dabei in “Consumer Produkte”, “Professional Produkte” und “Healthcare Produkte” unterteilt. Bei den Consumer Produkten findet man alles wie Autoradios, Camcorder und Kopfhörer. JVC gibt es seit 90 Jahren und sie haben ihren Hauptsitz ebenfalls in Japan.

SONY

Die Marke SONY kennst Du wahrscheinlich bereits. Sie haben ein großes Sortiment an Technik-Geräten darunter Autozubehör, Home Entertainment und weitere Geräte. Die Firma setzt sich für Nachhaltigkeit ein und ist durch kreative Projekte stets am wachsen.

Wo kann man ein Bluetooth Autoradio kaufen?

Ein Bluetooth Autoradio kannst Du in Online-Shops sowie gelegentlich im Fachhandel kaufen. Als Online-Shop bietet sich Amazon an aufgrund des großen Sortiments und der bequemen Bedienung. Der Nachteil an Online-Shops ist jedoch, dass Du Dich nicht beraten lassen kannst. Im Fachhandel jedoch gibt es die Verkäufer, die Dir bei Deiner Entscheidung helfen können. Es ist aber nicht sicher, ob jeder Fachhandel Autoradios verkauft, weswegen die Wahl des Online-Shops komfortabler ist.

Wie viel kostet ein Bluetooth Autoradio?

Ein Bluetooth Radio gibt es wirklich in jeder Preisklasse. Dabei muss man nicht unbedingt tief in die Tasche greifen um ein qualitativ hochwertiges Autoradio zu kaufen. Je mehr Funktionen das Radio hat, desto teurer ist es. Die meisten 1 DIN Bluetooth Autoradios fangen bei 30 Euro an. Bluetooth ist bei fast allen Geräten fester Bestandteil geworden.

Die Autoradios mit Bildschirm fangen ungefähr bei 100 Euro an und können sich bis zu 500 Euro steigern. Die Alternative zum Bluetooth Autoradio wäre ein Autoradio mit AUX- oder USB-Anschluss sowie einem CD-Player. Die heutigen Autoradios besitzen aber meistens all diese Funktionen und dazu noch Bluetooth.

Wichtiges Zubehör für das Bluetooth Autoradio

Hier haben wir jedes Teil, welches Dir das nutzen eines Autoradios angenehmer gestalten kann aufgelistet und erklären, wofür genau es genutzt wird und ab wann Du es brauchst.

Bluetooth Adapter oder FM-Transmitter?

Wenn Dein Autoradio keine Bluetooth-Schnittstelle hat, musst Du Dich eben selbst darum kümmern. Mit Bluetooth Empfängern hast Du die Möglichkeit auf eine kabellose Verbindung. Dabei kannst Du zwischen Adapter und Transmitter wählen. Je nach vorhandenen Anschlüssen an Deinem Autoradio solltest Du Deine Kaufwahl treffen.

Adapter

Ein Bluetooth Adapter eignet sich, wenn Dein Autoradio keine Schnittstelle für Bluetooth hat. Solche Adapter gibt es ganz klassisch mit AUX- oder USB-Anschluss. So kannst Du den Empfänger an dem jeweiligen Anschluss Deines Autoradios anschließen. Anschließend wird eine Verbindung vom Handy, Tablet oder auch Laptop zum Empfänger hergestellt. Dazu muss auf Deinem Gerät Bluetooth eingeschaltet sein, was Du in den Einstellungen machen kannst. Der Adapter benötigt eine Stromversorgung. Entweder Du kaufst einen Adapter mit einem integrierten Akku oder Du stellst die Stromversorgung durch den USB-Anschluss her.

FM-Transmitter

Wenn Dein Autoradio über keinen dieser Anschlüsse verfügt gibt es trotzdem noch Hoffnung. Einen sogenannten FM-Transmitter kannst Du an die Zigarettenanzünder-Buchse anschließen, welcher dann eine Verbindung zu Deinem Autoradio herstellt. Nachdem Du den Transmitter eingeschalten hast, wird eine Sendefrequenz auf dem Transmitter angezeigt, die Du auf Deinem Autoradio einstellen sollst. Andersrum funktioniert es genauso. Falls Du lieber selber eine freie Frequenz auf Deinem Autoradio auswählen möchtest kannst Du das tun und die richtige Frequenz anschließend auf dem Transmitter einstellen.

Über den Transmitter kannst Du auch Dein Handy laden. Der einzige Nachteil an einem Transmitter kann sein, dass Du die Sendefrequenz während einer längeren Fahrt ändern musst, da ein anderer Radiosender diese Frequenz benutzen kann.

Bei dem Kauf eines Empfängers musst Du darauf achten, dass er kompatibel mit Deinem Smartphone ist, denn ein älteres Modell kann möglicherweise Schwierigkeiten mit der Verbindung haben. Achte auf die zulässige Reichweite des Adapters. Wenn Du den Adapter nur fürs Auto brauchst dann genügt auch schon eine geringe Reichweite. Wenn Du ihn auch anderweitig einsetzen möchtest, sollte es eine größere Reichweite haben. Überprüfe ob der Empfänger das Betriebssystem von Deinem Smartphone, Tablet oder Laptop unterstützt. Nicht jeder Empfänger unterstützt Apple iOS und Android.

Kurz und knapp: Einen Adapter oder einen FM-Transmitter brauchst Du, wenn Dein Radio kein Bluetooth hat. Der Adapter eignet sich für den USB- oder den AUX-Anschluss, während der Transmitter für die Zigarettenanzünder-Buchse ist. Diese verbindest Du dann ganz einfach per Bluetooth mit Deinem Handy. Die Musikübertragung über den Transmitter funktioniert über eine freie Sendefrequenz Deines Autoradios.

Lenkradfernbedienung

Mit einer Lenkradfernbedienung kannst Du das Autoradio ganz einfach bedienen, ohne dafür die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. So kannst Du im schlimmsten Fall einen Unfall noch rechtzeitig verhindern. Die Fernbedienung kannst Du beliebig ans Lenkrad montieren. Sie ist klein und kompakt mit den nötigsten Tasten fürs Autoradio ausgestattet.

Bevor Du eine Lenkradfernbedienung kaufst informiere Dich, ob sie mit Deinem Auto und Deinem Autoradio kompatibel ist. Dabei sollten dann alle Automarken aufgelistet sein, mit denen die Fernbedienung kompatibel ist oder es sollte vermerkt sein, dass es sich um eine Universalsteuerung handelt, welche mit den meisten Autoradios funktioniert.

Falls Dein Autoradio nicht dabei ist kannst Du Dich beim Anbieter erkundigen, ob Deins dafür geeignet wäre. Du kannst es aber auch selber ausprobieren. Achte jedoch darauf, dass Du es falls was wieder zurückschicken kannst. Die Steuerung sollte auf Dein Lenkrad passen, ohne dabei zu verrutschen sonst kann das zur Ablenkung führen. Überlege Dir mit welcher Hand Du die Fernbedienung benutzen möchtest und montiere sie an der jeweiligen Seite Deines Lenkers. Die Tasten sollten bequem zu erreichen sein und Dich beim lenken nicht behindern.

Achte vor dem Kauf ebenfalls auf die Montageweise. Es gibt Fernbedienungen die kannst Du selbst durch Plug-and-Play installieren und welche mit etwas komplizierten Installationsanleitungen wobei eine Werkstatt erforderlich wäre.

Kurz und knapp: Die Fernbedienung lässt sich beliebig ans Lenkrad montieren, sodass Du Dein Radio bedienen kannst, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen. Informiere Dich vor dem Kauf, ob diese mit Deinem Auto und Radio kompatibel ist. Montiere sie so, dass Du sie gut und ohne Schwierigkeiten bedienen kannst. Achte vor dem Kauf auf die Montageweise.

Lautsprecher

Wem die im Auto verbauten Lautsprecher nicht gut genug sind kann sich selber qualitative Lautsprecher besorgen. Diese geben nämlich Kraft und Klang sodass das Musik hören wieder Spaß macht. Die Wahl der passenden Lautsprecher entscheidet sich durch das Automodell, welches Du fährst. Die Lautsprechervorrichtungen können sich nach Hersteller und Baujahr voneinander unterscheiden.

Die Vorrichtungen befinden sich normalerweise in der Tür und am Armaturenbrett. Meistens liegt der Durchmesser der Lautsprecher bei 10, 13 oder 16 cm. Den Durchmesser kannst Du selber ausmessen oder Du schaust ins Handbuch des Autos. Dadurch weist Du nämlich, wie groß Deine Lautsprecher sein können. Man unterscheidet zwischen Koaxial-Lautsprechern und dem Komponentensystem.

Bei Koaxial-Lautsprechern entsteht der Klang an einem Punkt, weswegen der Klang für uns sehr natürlich wirkt und es sich für unser Ohr sehr gut anhört. Diese Lautsprecher sind aber meistens auf Beinhöhe eingebaut wodurch der Klang im Fußraum etwas verloren geht. Wenn Du aber nur die Intention verfolgst den Klang in Deinem Auto zu verbessern reichen Dir die Koaxial-Lautsprecher. Dabei brauchst Du kein teures Modell kaufen auch günstige haben eine gute Leistung.

Ein Komponentensystem besteht aus mehreren getrennten Lautsprechern die verteilt im Innenraum des Autos verbaut werden. Die Tieftöner werden auf Beinhöhe und die Hochtöner auf Kopfhöhe verbaut. Die Montage dieses Systems ist sehr aufwendig. Dafür hat man aber einen klaren und räumlichen Klang – fast wie auf einer Bühne! Dieses System eignet sich am besten für große Musikliebhaber, die bereit sind, viel Geld für den besten Klang auszugeben.

Kurz und knapp: Die Lautsprechervorrichtung kann sich nach Hersteller und Baujahr unterscheiden. Es gibt Koaxial-Lautsprecher und Komponentensysteme. Bei Koaxial-Lautsprechern entsteht der Klang an einem Punkt und beim Komponentensystem gibt es mehrere einzelne Lautsprecher die verteilt verbaut werden.

Subwoofer

Wenn Du auf tiefe Basstöne beim Musik hören stehst ist ein Subwoofer genau das was Du brauchst. Dabei handelt es sich um einen Lautsprecher der Töne in einer tiefen Frequenz wiedergibt. Er trägt deswegen auch den Namen “Tiefton-Lautsprecher”. Die normalen Lautsprecher besitzen nur einen begrenzten Frequenzbereich während Subwoofer die kaum hörbaren Basstöne verstärken. Es gibt zwei Arten von Subwoofern nämlich die aktiven und die passiven.

Die aktiven besitzen bereits einen Verstärker und bei den passiven braucht man diesen extra (Endstufe genannt). Bei aktiven Subwoofern müssen also nur noch die Lautsprecher montiert werden und Du brauchst nur ein Cinch-Kabel. Aufgrund der elektronischen Filter haben aktive Subwoofer meistens eine bessere Soundqualität. Bei passiven Subwoofern kann es schnell sehr teuer werden. Außerdem ist es bei aktiven möglich die Übernahme-Frequenz so einzustellen, wie Du es willst, während passive an eine bestimmte Anzahl an Hz festgelegt sind.

Bei dem passiven Subwoofern kann es zusätzlich zu hohen Kosten kommen wegen dem Einbau der Lautsprecher und Verstärker also achte darauf, bevor Du eine Kaufentscheidung triffst. Beide Modelle entlasten die restlichen Boxen wodurch der Klang besser wird. Der Vorteil bei passiven Subwoofern ist, dass die restlichen Boxen vom Bass entlastet werden. Dieser Punkt ist aber für viele nicht wichtig.

Wie viel der Einbau kostet hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist es wichtig ob der Subwoofer ein eigenes Gehäuse hat und ob er versteckt eingebaut werden soll. Die aktiven Subwoofer mit eigenem Gehäuse sind für Mechaniker sehr leicht und schnell zu montieren. Nach ungefähr einer Stunde ist der Einbau im Kofferraum vollbracht. Im Internet können Anbieter dafür 200 bis 250 Euro verlangen.

Wenn Du Dich dafür entscheidest, den Subwoofer verdeckt einzubauen musst Du etwas tiefer in die Tasche greifen. Der Einbau alleine kann 600 Euro kosten. Um den Subwoofer verdeckt einzubauen wird ein doppelter Boden im Kofferraum eingebaut, damit die Anschlusskabel für die Lautsprecher dort verlaufen können und die Endstufe dort Platz hat.

Wenn Du Ahnung in dem Bereich hast, kannst Du den Subwoofer auch selber einbauen. Am einfachsten wäre der aktive Subwoofer mit Gehäuse, da Du dabei keine Endstufe mehr einbauen musst. Für den Einbau brauchst Du ein Kabelset für die Subwoofer und einige Schraubenschlüssel. In unserer Anleitung erklären wir Dir Schritt für Schritt wie der Einbau möglich wird. Falls Du Dich dafür entscheiden solltest den Subwoofer selber einzubauen informiere Dich nochmal ausführlich davor.

  1. Befestige den Subwoofer sicher an der Seitenwand des Kofferraums mit dazu passenden Schrauben.
  2. Verlege die Kabel vom Radio zum Subwoofer. Um die Kabel zu verlegen solltest Du die Plastikverkleidung im inneren des Autos auf der Beifahrerseite abbauen. Meistens löst sich die Verkleidung durch starkes ziehen. Als nächstes schließt Du die Cinch-Kabel und Remotekabel am Radio und beim Subwoofer an. Achte dabei darauf, dass Du die Kabel an die richtigen Anschlüsse steckst.
  3. Damit die Subwoofer Strom von der Batterie des Autos bekommen kannst Du die Kabel an der Fahrerseite unter der Verkleidung verlegen. Den Durchlass für das Kabel zum Motorraum findet man meistens unter dem Lenkrad.
  4. Falls keins vorhanden ist kannst Du mit einer Bohrmaschine selber ein kleines Loch für das Kabel bohren. Dann führst Du es durch das Loch und kannst es mit ein bisschen Silikon abdichten. Ungefähr 20 cm bevor es zum Batteriekontakt mit dem Kabel kommt solltest Du eine Sicherung ins Kabel einbauen.
  5. Warte noch mit dem Verbinden des Subwoofers mit der Batterie. Schließe erstmal das Pluskabel an den Subwoofer selbst an der mit B+ markierten Stelle an. Danach solltest Du die Minus-Seite an den Massepunkt anschließen, welcher sich im Kofferraum befindet. In den Unterlagen sollte der genaue Ort vermerkt sein.

Bluetooth Autoradio Test-Übersicht: Welche Autoradios sind die besten?

Im Internet gibt es viele Test-Beiträge zu den verschiedensten Produkten. Das hilft uns zu verstehen, ob etwas wirklich gut ist und ob wir dem Produkt vertrauen können. Damit Du nicht das Internet nach allen möglichen Tests zu Bluetooth Autoradios durchstöbern musst, haben wir in der folgenden Tabelle alle vertrauenswürdigen Testmagazine aufgelistet und zeigen Dir ob diese einen Test gemacht haben.

Testmagazin Bluetooth Autoradio Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest Nein -- -- --
Öko Test Nein -- -- --
Konsument.at Nein -- -- --
Ktipp.ch Nein -- -- --

Momentan gibt es leider keine erwähnenswerten Testberichte der aufgeführten Testmagazine. Wenn sich das ändern sollte, werden wir das so schnell wie möglich aktualisieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Bluetooth Autoradios

Da es immer wieder zu Fragen bezüglich des Bluetooth Autoradios kommt haben wir hier die häufigsten Fragen aufgelistet und beantwortet.Schöner Sonnenuntergang im Auto

Was ist ein Bluetooth Autoradio?

Ein Autoradio was den Funkstandard Bluetooth hat kann man kabellos mit dem Smartphone, Tablet oder auch Laptop verbinden. So hat man die Möglichkeit die auf dem Handy gespeicherte Musik abzuspielen oder sie durch Streaming Apps wie zum Beispiel Spotify zu streamen. Außerdem kannst Du durch die Freisprecheinrichtung Anrufe auf Deinem Radio entgegennehmen und frei telefonieren, ohne gegen das Gesetz, welches Handys am Steuer verbietet zu verstoßen.

Kann man Bluetooth beim Autoradio nachrüsten?

Ja, das kannst Du ganz einfach durch einen Bluetooth Adapter den Du an den AUX- oder USB-Anschluss Deines Autoradios ansteckst. Falls Dein Autoradio kein AUX- oder USB-Anschluss hat kannst Du Dir einen FM-Transmitter holen, welchen man an die Zigarettenanzünder-Buchse anschließen kann. Diese Empfänger verbindest Du mit Deinem Smartphone indem Du Bluetooth einschaltest und das Smartphone mit dem Empfänger koppelst.

Bei dem FM-Transmitter wird Dir eine freie Sendefrequenz angezeigt, welche Du an Deinem Autoradio einstellen musst, damit Musik abgespielt werden kann. Du kannst aber auch selber eine freie Frequenz beim Radio suchen und diese anschließend beim Transmitter einstellen. Mehr zu Adaptern und Transmittern haben wir oben unter “Bluetooth Adapter oder FM-Transmitter?” erklärt.

Wie baue ich ein Bluetooth Autoradio ein?

Bevor Du anfängst Dein Radio einzubauen, solltest Du erstmal die Bedienungsanleitung durchlesen. Der Einbau kann nämlich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Bei 1 DIN Autoradios ist der Einbau meistens ähnlich. Die Hersteller raten aber lieber dazu, das Autoradio professionell einbauen zu lassen damit es nicht zu Unfällen oder Beschädigungen kommt. Achte aufjedenfall darauf, dass die Größe des Autoradios in Dein Radioschacht im Auto passt. In dem folgenden Video wird der Einbau des Autoradios anschaulich erklärt.

Wie verbinde ich mein Handy mit Bluetooth beim Autoradio?

  1. Schalte auf Deinem Smartphone in den Einstellungen Bluetooth an.
  2. Schalte Bluetooth auf Deinem Autoradio ein.
  3. Nach einem kurzen Scan sollte Dein Handy das Radio gefunden haben. Es sollte der Name Deines Radios auf Deinem Handy erscheinen. Klicke nun auf diesen um das Telefon mit dem Radio zu koppeln. Wenn das erledigt ist besteht eine Verbindung zwischen den beiden Geräten und Du kannst Deine Musik kabellos abspielen.
  4. In seltenen Fällen muss ein Sicherheitscode erstellt werden und bei dem anderen Gerät eingegeben werden.

Was ist ein 2 DIN Radio?

Ein 2 DIN Radio – auch Doppel-DIN genannt, ist doppelt so groß wie die 1 DIN Radios. Während ein Einzel-DIN Radio ca. 180 mm x 50 mm groß ist sind Doppel-DIN Radios ca. 180 mm x 100 mm groß. Außerdem verfügt das Radio mit der doppelten Größe über einen Bildschirm der ungefähr 7 Zoll hat. Darauf kann man ganz einfach das Navi bedienen und muss sich kein extra Gerät holen. Man hat auch die Möglichkeit in Pausen zwischen der Fahrt Filme zu schauen.

Wie schalte ich Bluetooth im Autoradio an?

In den Einstellungen des Autoradios schaltest Du Bluetooth ein. Dann werden weitere Geräte in Deiner Umgebung gesucht. Nun wählst Du das Gerät aus, mit dem Du Dich verbinden möchtest. Auf beiden Geräten musst Du nur noch den Kopplungsschlüssel bestätigen und schon hast Du eine Verbindung aufgebaut.

Wieso funktioniert mein Bluetooth im Auto nicht?

Es kann unterschiedliche Gründe dafür geben, warum Dein Bluetooth nicht funktioniert. Wenn das Bluetooth in Dein Autoradio eingebaut ist und das Auto schon etwas älter ist, kann es sein, dass die Technologie davon veraltet ist und es sich deswegen nicht mit der neuen Technologie Deines Handys koppelt.

Bluetooth ist so ausgelegt, dass es sich durch “Profile” an die Anforderungen des Endgeräts anpasst. Durch diese Profile werden also die Anwendungsbereiche bestimmt. Wenn sich Dein Endgerät also nicht mit Bluetooth vom Radio koppeln lässt, kann es sein, dass sie nicht das gleiche Profil haben. Damit die Verbindung hergestellt werden kann ist das gleiche Profil beider Geräte notwendig, ansonst können sie sich nicht verstehen.

Wenn Du also Dein Handy mit der Freisprecheinrichtung verbinden willst, müssen beide Geräte das Freisprech-Profil HFP haben. Möglicherweise gab es auch einfach nur Fehler beim Pairing der beiden Geräte. Hier ein paar Sachen die Du ausprobieren kannst.

Was kann ich tun wenn mein Gerät nicht gefunden wird?

Wenn Dein Gerät nicht von Deinem Bluetooth Autoradio gefunden wird versuche es nochmal miteinander zu verbinden. Schau auch nach ob wirklich bei beiden Geräten Bluetooth eingeschaltet ist. Überprüfe ob Dein Handy auf “unsichtbar” gestellt ist denn so können Dich Bluetooth-Geräte nicht finden.

Vielleicht haben sich auch irgendwelche Tippfehler eingeschlichen. Achte darauf, dass es zu keinen Tippfehlern bei der Eingabe des Passworts oder PINs kommt. Falls das alles nichts bringt kannst Du versuchen beide Geräte nochmal neu zu starten. Überprüfe ob Dein Handy mit Deinem Autoradio kompatibel ist. Schau nach ob Du die Firmware der Geräte aktualisieren musst.

Was kann ich tun wenn die Verbindung abbricht?

Wenn die Verbindung abbricht versuche den Abstand zwischen beiden Geräten zu verringern. Vielleicht befindet sich ein Gerät außerhalb der Reichweite. Es kann sein, dass Dein Autoradio mit der Anzahl an Verbindungen überfordert ist deswegen lösche die nicht mehr benötigten Bluetooth-Verbindungen in dem Autoradio. Achte darauf, dass es keine Störquellen für den Funkverkehr gibt. Wenn Du ein Android Handy hast kann Dir  die App “Bluetooth Auto Connect” helfen. Schau nach ob der Akkustand Deines Telefons vielleicht zu niedrig ist. Wenn alles nicht funktioniert, hier noch ein paar Punkte die Du ausprobieren kannst:

  • Wenn beide Geräte NFC haben kannst Du versuchen dadurch eine Bluetooth-Verbindung herzustellen. Dazu musst Du einfach beide Geräte dicht aneinander halten.
  • Prüfe ob Dein Handy eine doppelte Kopplung verlangt. Wenn die Freisprecheinrichtung funktioniert, Du aber keine Musik streamen kannst, schau nach ob Dein Handy extra zum “Media Streaming” gekoppelt werden muss.

Weiterführende Quellen

  • Wie Du Lautsprecher in Dein Auto einbaust, erfährst Du hier.
  • Mehr zum Subwoofer erfährst Du hier.
  • Wie Du Dein Auto vor Diebstahl schützen kannst, erfährst Du hier.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.