Wenn Du Fahrräder, ein Kajak oder auch einfach viel Gepäck mit Deinem Auto transportieren möchtest, dann ist der Autoinnenraum nur allzu oft zu klein. Doch mithilfe eines Dachträgers kannst Du auch den Platz auf dem Autodach optimal nutzen.
In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Dachträgers gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Dachträger Tests.
Unsere Favoriten
Der Dachträger für Fahrzeuge mit hoher Dachlast: Atera 048522 RTD*
“Auf diesen Dachträger kann man richtig Gewicht packen.”
Der aerodynamische Dachträger: Thule 959400 WingBar Edge*
“Optisch und insgesamt überzeugt die Aerodynamik des Trägers.”
Der beste Dachträger für wenig Geld: VDP XL135 Alu Relingträger*
“Unglaublich günstig und trotzdem eine hohe Maximallast.”
Der beste Dachträger aus Stahl: Thule 784000 SmartRack 784*
“Besonders stabil durch das stählerne Material.”
Der simple Dachträger zum Aufpusten: Walser HandiRack*
“Unfassbar einfach zu montieren und praktisch wieder zu verstauen.”
Der beste Dachträger inklusive Dachbox: FISCHER 126000*
“Das perfekte Set aus Träger und Box zu einem extrem günstigen Preis.”
Der beste Dachträger für Regenrinnen: Thule NR 952 + 712500 SquareBar*
“Für Autos mit Regenrinne und hoher Dachlast optimal.”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Dachträger: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Der Dachträger für Fahrzeuge mit hoher Dachlast: Atera 048522 RTD
- 2.2 Der aerodynamische Dachträger: Thule 959400 WingBar Edge
- 2.3 Der beste Dachträger für wenig Geld: VDP XL135 Alu Relingträger
- 2.4 Der beste Dachträger aus Stahl: Thule 784000 SmartRack 784
- 2.5 Der simple Dachträger zum Aufpusten: Walser HandiRack
- 2.6 Der beste Dachträger inklusive Dachbox: FISCHER 126000
- 2.7 Der beste Dachträger für Regenrinnen: Thule NR 952 + 712500 SquareBar
- 3 Kaufratgeber für Dachträger
- 3.1 Was ist ein Dachträger?
- 3.2 Wie funktioniert ein Dachträger?
- 3.3 Was sind die Vorteile eines Dachträgers?
- 3.4 Welche Arten von Dachträgern gibt es?
- 3.5 Was sind Alternativen zum Dachträger?
- 3.6 Kann ich einen Dachträger auch mieten?
- 3.7 Für wen eignet sich ein Dachträger?
- 3.8 Die wichtigsten Kaufkriterien
- 3.9 Welche Marken stellen qualitative Dachträger her?
- 3.10 Wo kann man Dachträger kaufen?
- 3.11 Wie viel kosten Dachträger?
- 3.12 Wichtiges Zubehör für Dachträger
- 4 Dachträger Test-Übersicht
- 5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dachträgern
- 5.1 Wie schnell darf man mit einem Dachträger fahren?
- 5.2 Wirkt sich ein Dachträger auf den Kraftstoffverbrauch aus?
- 5.3 Wie weit darf der Dachträger oder das Gepäck überstehen?
- 5.4 Wie viel Gewicht darf ich maximal auf mein Autodach laden?
- 5.5 Kann man einen Dachträger auch anbringen, wenn das Auto über ein Panoramadach verfügt?
- 5.6 Kann man einen Dachträger auf einem Aufstelldach anbringen?
- 6 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Dachträger sind Gepäckträger für das Autodach, die aus zwei Trägerleisten bestehen.
- Es gibt Varianten für Autos mit Reling und ohne Reling.
- Die Dachlast Deines Fahrzeugs gibt vor, wie viel Gewicht Du inklusive Dachträger auf dem Autodach transportieren darfst. Die Maximallast des Trägers sagt, wie viel Gewicht der Dachträger tragen kann.
- Auf einem Dachträger kann Zubehör wie Dachboxen oder Halterungen für Fahrräder oder Wassersportgeräte angebracht werden.
- Preislich liegen die Dachträger im Normalfall zwischen 70 und 300 Euro.
Die besten Dachträger: Favoriten der Redaktion
Hier wollen wir Dir unsere favorisierten Dachträger einmal näher vorstellen.
Der Dachträger für Fahrzeuge mit hoher Dachlast:
Atera 048522 RTD
- perfekt für Autos mit hoher Dachlast
- hohe Belastbarkeit von 100 kg
- inklusive Schloss zur Diebstahlsicherung
- große Auswahl an Zubehör
Wir konnten keine negativen Punkte finden.
Redaktionelle Einschätzung
Der Atera 048522 RTD Dachträger ist der perfekte Träger für Fahrzeuge mit geschlossener, also direkt auf dem Dach aufliegender Reling.
Das Hauptmaterial des Trägers ist aus Aluminium gefertigt, ergänzt wird es durch glasfaserverstärkten Kunststoff und Gummilippen. Durch das Material wiegt der Träger selbst moderate 6 kg.
Die Belastbarkeit des Trägers liegt bei einem Topwert von 100kg, sodass auch Autos mit einer großen Dachlast den maximalen Spielraum ausnutzen können. Es handelt sich also trotz des leichten Materials um einen überaus stabilen Dachträger.
Mit 122 cm Länge liegen die Dachträger im Standardbereich. Der Träger wird vormontiert geliefert, sodass eine Anbringung einfach und ohne Werkzeug möglich ist. Außerdem ist der Dachträger mit einem Schloss ausgestattet, damit er vor Diebstahl geschützt ist.
Geliefert wird hier der reine Grundträger, weiteres Zubehör für den Transport im Bereich Fahrrad, Ski und Wassersport oder einer Dachbox kann zusätzlich erworben werden. Hier liefert Atera ein breites Angebot an zum Träger passenden Zubehör.
Preislich liegt der Träger im höheren Bereich, welcher aber durch die hohe Belastbarkeit bei geringem Gewicht berechtigt erscheint. Gerade für Fahrzeuge mit geschlossener Reling, die eine hohe Dachlast besitzen, ist er die perfekte Lösung.
Der aerodynamische Dachträger:
Thule 959400 WingBar Edge
- aerodynamisch in der Optik und insgesamt
- moderates Gewicht von ca. 5 kg
- moderate Maximallast von 75 kg
- viele verschiedene Varianten
- inklusive Schloss zur Diebstahlsicherung
- große Auswahl an Zubehör
- Öffnen von Schiebedächern kann beeinträchtigt sein
Redaktionelle Einschätzung
Der Thule 959400 WingBar Edge Dachträger besticht durch sein niedriges Profil und ein relativ flaches Aufliegen auf dem Autodach, was ihn zu einem besonders aerodynamischen Träger macht.
Der Träger ist wie der Atera 048522 RTD ein aus Aluminium hergestellter Relingträger für eine geschlossene Reling, ist aber mit einem Gewicht von ca. 5kg sogar noch einen kg leichter als sein Konkurrent. Das wirkt sich auf die Stabilität und somit die Belastbarkeit aus: Die Maximallast des Trägers von Thule liegt bei 75 kg nur im mittleren Bereich.
Der Träger wird angeboten in zwei verschiedenen Längenoptionen und mehreren Breiten- sowie Tiefenoptionen. Grundsätzlich ist der Träger somit für die meisten Autos mit geschlossener Reling passend zu erwerben. Die Längenoptionen bilden einmal ein Standardmaß von ca. 120 cm sowie eine kürzere Variante von ca. 102 cm.
Der Dachträger von Thule wird vormontiert geliefert, sodass eine schnelle Anbringung problemlos möglich ist. Auch ist er mit Schlössern ausgestattet, um Diebstahl zu vermeiden.
Auch hier handelt es sich um einen Grundträger. Weiteres Zubehör kann passend für den Träger im breiten Angebot von Thule dazu erworben werden.
Preislich liegt dieser Dachträger von Thule im höheren Bereich, was durch das besonders aerodynamische Design und das geringe Gewicht gerechtfertigt werden kann. Wer Wert auf einen optisch modernen und insgesamt aerodynamischen Träger mit mittlerer Maximallast legt, liegt hier genau richtig.
Der beste Dachträger für wenig Geld:
VDP XL135 Alu Relingträger
- unschlagbar günstiger Preis
- hohe Maximallast von 90 kg
- mit unter 4 kg sehr leicht
- Schloss schützt vor Diebstahl
- weniger großes Angebot an Zubehör
Redaktionelle Einschätzung
Der VDP XL135 Alu Relingträger ist der Preissieger unseres Vergleichs. Er ist geeignet für Fahrzeuge mit offener Reling.
Wie die zwei vorherigen Modelle handelt es sich auch hier um einen Träger aus Aluminium. Das Gewicht liegt bei diesem Träger noch einmal unter dem der bisher betrachteten Modelle und beträgt laut Herstellerangaben lediglich 3,73 kg. Auf die Belastbarkeit des Trägers hat das aber kaum Auswirkungen, denn die Maximallast liegt trotzdem bei hohen 90 kg und damit zwischen den Modellen von Atera und Thule.
Die Träger sind mit 135 cm etwas länger als die vorherig betrachteten, sind aber ebenso in einer Länge von 120 cm zu erwerben.
Wie die bisher betrachteten Modelle wird auch dieser Träger vormontiert geliefert, sodass der Aufbau simpel zu bewältigen sein sollte. Auch ist der Dachträger mit Schlössern ausgestattet, um Diebe fernzuhalten.
Auch der Dachträger von VDP ist erst einmal nur ein Grundträger, weiteres Zubehör muss erworben werden. Das Angebot ist gerade durch das Fehlen eines eigenen unabhängigen Shops nicht so breit und komfortabel einsehbar wie bei Atera und Thule. Dennoch gibt es zumindest ein ordentliches Angebot an Dachboxen.
Preislich ist der Dachträger von VDP sehr günstig, sodass gerade der zusätzliche Kauf von Zubehör nicht mehr ganz so stark auf den Geldbeutel drückt. Wer also einen preiswerten Träger sucht, sollte sich vielleicht den von VDP mal genauer ansehen.
Der beste Dachträger aus Stahl:
Thule 784000 SmartRack 784
- Stahl verleiht enorme Stabilität
- trotz Stahlmaterial moderates Gewicht von 5 kg
- moderate Maximallast von 75 kg
- große Auswahl an Zubehör
- nicht wirklich abschließbar
Redaktionelle Einschätzung
Der Thule 784000 SmartRack 784 ist ein aus Stahl gefertigter Dachträger, der durch das Material besonders stabil ist.
Es handelt sich hierbei um einen Dachträger für Fahrzeuge mit offener Reling. Trotz des stabilen Materials liegt das Gewicht des Trägers bei knapp 5 kg und ist somit sogar ein wenig leichter als der oben vorgestellte Aluminium-Träger von Atera. Das Gewicht entspricht in etwa dem schon behandelten Alu-Modell von Thule und liegt auch in der Belastbarkeit mit 75 kg im gleichen mittleren Bereich.
Die Länge des Trägers beträgt 118 cm, ist aber auch in einer 127 cm Variante erhältlich.
Die Werkzeuge, die für die Montage benötigt werden, sind im Lieferumfang laut Herstellerangaben enthalten. Laut Herstellerangaben ist der Dachträger abschließbar mithilfe eines Spezialwerkzeugs. Das ist jedoch mit einem echten Schloss und echtem Abschließen nicht vergleichbar, wie es bei den vorherigen Modellen der Fall war. Um wirklich abschließen zu können, müsste ein passendes Schloss nachgerüstet werden.
Zubehör gibt es auch für diesen Träger, welches in dem großen Angebot passender Extras von Thule gefunden werden kann.
Preislich liegt der Träger im mittleren Bereich zwischen unserem Preissieger und den Alu-Grundträgern von Thule und Atera. Wer also auf die stabilen Eigenschaften eines Stahlträgers Wert legt und kein Problem mit der Nachrüstung eines Schlosses hat, der kann hier getrost zugreifen.
Der simple Dachträger zum Aufpusten:
Walser HandiRack
- einfache, spontane Anbringung
- besonders leicht mit 2,5 kg
- komfortable Maximallast von 80 kg
- simpel verstaubar, da zusammenfaltbar
- auch für schmalere Autos geeignet
- Stabilität nicht so hoch wie bei Metallträgern
- hohe Geschwindigkeiten sollten vermieden werden
Redaktionelle Einschätzung
Der Walser HandiRack Dachträger ist ein ganz besonderer Dachträger, denn er ist nicht aus Aluminium oder Stahl gefertigt, sondern aus Gummi, das aufgepustet wird.
Im Gegensatz zu den anderen Formen von Dachträgern wird dieser nicht an einer Reling, Fixpunkten oder ähnlichem angebracht, sondern wird mithilfe eines Spanngurtes durch den Innenraum des Fahrzeugs am Dach festgespannt und im Anschluss aufgeblasen. Dadurch ist der Träger besonders einfach anzubringen und für die meisten Fahrzeuge – ausgenommen Autos mit Soft-Tops oder Vorhang-Airbags – geeignet. Das Aufpusten der Träger erfolgt dabei durch eine im Lieferumfang enthaltene Doppelhubpumpe.
Da anstelle von Metall die Gummi-Körper verwendet werden, liegt das Gewicht bei geringen 2,5 kg. Außerdem kann der Dachträger im luftlosen Zustand klein zusammengefaltet und leicht in der beiliegenden Reisetasche verstaut werden. Trotz des geringen Gewichts liegt die Belastbarkeit hier bei 80 kg und somit im mittleren Bereich.
Durch das Material ist natürlich die Stabilität etwas beeinträchtigt, sodass hohe Geschwindigkeiten eher vermieden werden sollten.
Die Länge der aufgepusteten Träger liegt bei 98 cm und ist somit kürzer als die der Konkurrenz. Somit ist er für Autos mit einer Dachbreite von 100 bis 150 cm geeignet.
Preislich liegt der Dachträger von Walser im niedrigeren Bereich. Wer also nach einer einfachen Dachträgerlösung ohne Zubehör sucht, der liegt beim Walser HandiRack vermutlich genau richtig.
Der beste Dachträger inklusive Dachbox:
FISCHER 126000
- Set aus Träger und Box
- besonders preiswert
- hohe Maximallast des Dachträgers von 90 kg
- geringes Eigengewicht von Träger und Box
- inklusive Schloss für Dachträger
- faltbare Dachbox mit 270 l Volumen und 50 kg Maximallast
- Dachbox nicht mit Schloss ausgestattet
Redaktionelle Einschätzung
Wer ein bezahlbares Set aus Dachbox und Dachträger sucht, kann sich mal die Fischer 126000 Dachbox mit Aluminium-Relingträger ansehen.
Bei dem Dachträger handelt es sich um einen Träger für Fahrzeuge mit offener Reling. Er ist hergestellt aus Aluminium und hat damit ein sehr geringes Eigengewicht von 3,3 kg. Trotzdem ist der Träger fähig, mit bis zu 90 kg Traglast belastet zu werden.
Die Dachbox in Rucksackform hat noch einmal ein Eigengewicht von 5,5 kg und ist faltbar sowie wasserabweisend. Sie umfasst 270 Liter Volumen und darf mit bis zu 50 kg belastet werden.
Der Dachträger weist eine Standardlänge von 120 cm oder 131 cm auf.
Er wird vormontiert geliefert, sodass der Aufbau recht simpel ist. Außerdem ist ein Schloss integriert, um den Träger vor Diebstahl zu schützen. Die Dachbox hingegen verfügt über kein Schloss, hier müsste am Reißverschluss zusätzlich eines angebracht werden.
Für ein Set aus Dachträger und Box ist dieses Bundle unglaublich preiswert. Wer also ein Fahrzeug mit offener Reling besitzt und nach einem preiswerten Set aus Dachträger und Dachbox sucht, wird hier auf jeden Fall fündig.
Der beste Dachträger für Regenrinnen:
Thule NR 952 + 712500 SquareBar
- optimiert für Fahrzeuge mit Regenrinne
- hohe Maximallast von 100 kg
- stabiles Material
- leichte Anbringung
- höheres Eigengewicht
- kein Schloss inklusive
Redaktionelle Einschätzung
Wer ein Fahrzeug mit Regenrinne besitzt, sollte sich den Thule NR 952 + 712500 SquareBar Dachträger mal genauer ansehen. Dieser ist optimiert für Autos mit Hochdach und schmaler Regenrinne und wird an ebendieser befestigt.
Als Material wird Stahl verwendet, sodass für eine besonders hohe Stabilität gesorgt ist. Mit über 7,5 kg macht sich das auch am Eigengewicht des Trägers bemerkbar, der somit deutlich schwerer ist als die Vergleichsmodelle. Dafür trägt er aber auch Lasten von bis zu 100 kg, was der Topwert für normale Dachträger ist.
Die Länge der Trägerleiste beträgt 150 cm, kann aber auch variiert werden.
Der Dachträger ist vormontiert, weshalb die Anbringung sehr leicht zu bewerkstelligen ist. Ein Schloss ist hier nicht inbegriffen. Zum Abschließen müssen zusätzliche Knebelmuttern von Thule erworben werden. Weiteres Zubehör ist auch in dem breiten Angebot von Thule zu finden.
Der Preis liegt im erhöhten Bereich, ist aber vor allem durch die Maximallast gerechtfertigt. Wer ein Fahrzeug mit Regenrinne und hoher Dachlast besitzt, könnte mit diesem Dachträger von Thule auf jeden Fall glücklich werden.
Kaufratgeber für Dachträger
Um das Wichtigste zum Thema Dachträger einmal durchzugehen, findest Du hier unseren Kaufratgeber.
Was ist ein Dachträger?
Dachträger sind Gepäckträger für das Autodach. Wenn der Innenraum inklusive des Kofferraums zu wenig Platz bietet oder hier Platz gespart werden soll, so kann eine gewisse Gepäckmenge auf dem Autodach transportiert werden.
Wie funktioniert ein Dachträger?
Ein Dachträger besteht aus zwei Leisten, die quer auf dem Autodach befestigt werden. Die Art der Befestigung ist dabei abhängig vom Automodell und den daraus resultierenden Befestigungsmöglichkeiten.
Was sind die Vorteile eines Dachträgers?
Mithilfe eines Dachträgers kannst Du Stauraum erzeugen, sodass Du zusätzliches Gepäck außerhalb des Autoinnenraums transportieren kannst. So kannst Du mithilfe von Dachträgern zum Beispiel Fahrräder, Kajaks oder Dachboxen auf dem Dach Deines Autos anbringen.
Hier ein paar Beispiele, was man alles mithilfe von Dachträgern auf dem Autodach anbringen kann:
- Dachzelte
- Dachboxen
- Fahrräder
- E-Bikes
- Surfbretter
- Kajaks und Kanus
- Ski
- und vieles mehr!

Dachträger sind vielseitig einsetzbar, wie zum Beispiel zum Transport von Surfbrettern.
Welche Arten von Dachträgern gibt es?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Dachträger vor allem in der Art der Befestigung, die vom Fahrzeugmodell abhängig ist. Außerdem gibt es Unterschiede im Material, wobei die meisten Varianten aus Edelstahl oder aus Aluminium hergestellt werden. Nicht zu vergessen ist auch die Belastbarkeit, also die Maximallast, die ein Dachträger tragen kann und darf.
Was sind Alternativen zum Dachträger?
Gerade im Bereich der Fahrradträger gibt es eine populäre Alternative, nämlich den Fahrradträger für die Anhängerkupplung.
Auch ist es möglich, einen Dachträger aus Aluprofilen selbst zu bauen. Dies ist aber nur für Geübte und Experten geeignet.
Dachträger | Heckträger |
---|---|
passt auf nahezu jedes Auto | benötigt meist eine Anhängerkupplung |
problemloser Zugriff auf alle Autobereiche | Kofferraumzugriff nur noch eingeschränkt möglich |
erschwerte Lastenanbringung | simplere Lastenanbringung |
Kann ich einen Dachträger auch mieten?
Wenn Du beispielsweise nur einmalig eine Dachbox und damit auch einen Dachträger nutzen möchtest, ist ein Kauf vermutlich nicht empfehlenswert. Dann gibt es auch die Möglichkeit, sich ein Trägersystem plus Box zu mieten. Das ist auch empfehlenswert, wenn Du vorhast, demnächst ein neues Auto zuzulegen, das mit einem anderen Befestigungssystem arbeitet. In allen anderen Fällen, in denen der Dachträger häufig und langfristig eingesetzt werden soll, ist ein Kauf klar zu empfehlen.
Für wen eignet sich ein Dachträger?
Dachträger eignen sich für jeden mit einem Auto, das grundsätzlich für die Ausstattung mit einem Dachträger geeignet ist, also eine eingetragene Dachlast besitzt. Besonders geeignet sind Dachträger natürlich für Menschen, die viel reisen und mit dem Auto unterwegs sind und zusätzlichen Stauraum benötigen. Auch relevant ist ein Dachträger für Personen, die sperriges Gepäck transportieren möchten, das nicht im Innenraum des Autos transportiert werden kann, wie beispielsweise ein Kajak.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Hier wollen wir Dir ein paar Infos zu den wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Dachträgers geben.

Bei der Wahl eines Dachträgers kommt es vor allem auf das Auto an.
Fahrzeugmodell
Der wichtigste Punkt ist erst einmal: Darf ich auf meinem Auto einen Dachträger befestigen? Zunächst muss deshalb überprüft werden, ob das eigene Auto eine in den Fahrzeugpapieren eingetragene Dachlast besitzt. Wenn eine Dachlast eingetragen ist, darf diese natürlich nicht überschritten werden.
Befestigung
Ist eine Belastung des Dachs grundsätzlich möglich, gibt es mehrere Befestigungsmöglichkeiten, die je nach Automodell variieren. Deshalb gilt es herauszufinden, welche Option Dein Autodach zur Anbringung der Trägerleisten bietet.

Am komfortabelsten ist der Kauf und die Anbringung eines Dachträgers, wenn das Auto über eine Dachreling verfügt.
Offene Dachreling
Eine offene Dachreling ist eine Reling, bei der eine Lücke zwischen Reling und Autodach vorhanden ist, sodass eine Art Klammerbefestigung auch von der unteren Seite der Reling möglich ist.
Geschlossene Dachreling
Eine geschlossene Dachreling hingegen weist keine Lücke auf, sondern liegt direkt auf dem Autodach auf. Eine Klammerbefestigung ist also nur von oben umgreifend möglich.
Fixpunkte
Wenn Dein Auto zwar keine Dachreling hat, aber sowieso schon zur Verwendung von Dachträgern optimiert ist, dann ist es gut möglich, dass schon Fixpunkte zum Befestigen eines Dachträgers in das Autodach integriert sind.
T-Nut Profil
Ähnlich ist es beim T-Nut Profil. Hier sind bereits längst verlaufende Schienen in das Dach integriert, in denen Dachträger befestigt werden können.
Regenrinne
Verfügt Dein Auto über eine Regenrinne, dann gibt es auch dafür speziell anbringbare Dachträger.
Normaldach/keine besondere Dachträgerbefestigung
Wenn keine der bisherigen Optionen auf Dein Automodell zutrifft, dann gibt es glücklicherweise mittlerweile auch für Normaldächer geeignete Dachträgersysteme. Hier gilt es natürlich besonders, dass Du überprüfen solltest, ob das Modell für dein Fahrzeug geeignet ist.
Anbringung
Wie die Anbringung eines Dachträgers mit oder ohne Reling grundsätzlich funktioniert, kannst Du in diesem Video sehen:
Material
Auch das Material sollte bewusst gewählt werden. Hier gibt es zwei Optionen, nämlich Edelstahl und Aluminium:
Edelstahl | Aluminium |
---|---|
besonders stabil | stabil |
hohes Gewicht | niedriges Gewicht |
selten aerodynamisch | oft aerodynamisch |
Während Edelstahl den Stabilitätsvorteil mitbringt und höhere Belastungen aushält, ist es zugleich auch schwerer. Ist die Dachlast also eh schon gering, empfiehlt sich ein leichterer Träger, damit möglichst viel der Dachlast auch für das tatsächliche Gepäck genutzt werden kann. Wenn die Dachlast hingegen hoch ist und auch schweres Gepäck transportiert werden soll, ist die Stahlvariante im Vorteil. Gleichzeitig ist Aluminium durch das geringere Gewicht im Vorteil, was die Montage und den damit zusammenhängenden Kraftaufwand angeht – leichtere Leisten sind auch einfacher zu montieren.
Länge
Auch die Länge der Trägerleisten sollte natürlich passend sein für das Dach Deines Autos. Hier gibt es zumeist Standardmaße zwischen 120 cm und 130 cm. Eine Alternative bieten längenverstellbare Dachträger, die individuell an die Länge und Gegebenheit Deines Autodaches angepasst werden können.
Belastbarkeit
Die Belastbarkeit des Dachträgers spielt eine große Rolle. So hat jeder Dachträger eine Maximallast, die er tragen kann und darf. Diese liegt meist zwischen 50 kg und 100kg. Aber Achtung: Die maximale Dachlast Deines Autos darf nicht überschritten werden. Wenn Dein Auto beispielsweise eine eingetragene Dachlast von 75 kg besitzt, dann ergibt es vielleicht mehr Sinn, einen günstigeren Dachträger mit 60 kg Maximallast zu erwerben. Ein Träger mit 100 kg Maximallast kannst Du in diesem Fall gar nicht auslasten.
Welche Marken stellen qualitative Dachträger her?
Dachträger gibt es oft vom Autohersteller selbst, aber genauso gut auch von mehreren Marken. Einige davon haben sich aber besonders einen Namen gemacht.
Thule
ist eine schwedische Marke und gehört zu den zwei bekanntesten Herstellern im Bereich der Dachträger. Der Fokus liegt hier auf Dachträgern in den verschiedensten Variationen, das weitere Angebot wird von anderen reiseerleichternden Produkten bestimmt.
Atera
ist der wohl bekannteste deutsche Hersteller von Trägersystemen und die bekannteste Marke in Deutschland neben Thule. Sie bieten im Bereich der Trägersysteme wohl alle denkbaren Varianten an, von Basis- über Fahrrad- bis hin zu Sportträgern für Kajak, Surfbrett und Co.
Menabo
ist eine italienische Marke, die sich unter anderem auf Dachträger spezialisiert hat. Dachträger, Fahrradträger, Skiträger und vieles mehr befindet sich bei Menabo im Angebot. Menabo Dachträger finden sich beispielsweise auch bei Lidl im Angebot.
Lanco Automotive
ist ein tschechischer Hersteller von Trägersystemen und allem, was sonst noch dazugehört.
Rameder
ist ein deutscher Hersteller für Kupplungen und Trägersysteme und steht hinter der Website kupplung.de.
Norauto
ist die Eigenmarke von A.T.U und hat unter anderem auch Dachträger im Angebot.
VDP vonderpalette
ist ein deutsches Unternehmen, das den Fokus auf Dachträger, Dachboxen und Heckträger legt.
Wo kann man Dachträger kaufen?
Dachträger können an verschiedenen Orten erworben werden. Welcher der passende für Dich darstellt, ist dabei individuell zu beurteilen.
Einzelhandel
Im Einzelhandel gibt es nur eine geringe Angebotsbreite im Bereich der Dachträger, wenn sie überhaupt angeboten werden. Zwar bietet der Einzelhandel die simpelste Möglichkeit, einen Dachträger zu erwerben, aber es fehlt an der für den Kauf unbedingt wichtigen Beratungs- und Recherchemöglichkeit. Der Kauf eines Dachträgers im Einzelhandel sollte dementsprechend nur nach vorheriger Recherche getätigt werden, um zum Beispiel Fehlkäufe zu vermeiden.
Fachhandel
Wer im Fachhandel für Autozubehör einen Dachträger erwirbt, profitiert natürlich von umfangreichen Beratungsmöglichkeiten. Der Nachteil ist, dass viele Händler sich auf die Produkte einer Marke spezialisiert haben. Dadurch gibt es wohlmöglich weniger objektive Vergleichsmöglichkeiten. Besonders geeignet ist der Fachhandel damit für Personen, die sich nicht ganz so stark in das Thema hineinlesen möchten.
Onlinehandel
Umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten bietet hingegen der Onlinehandel. Hierfür fehlt natürlich die Möglichkeit der persönlichen Beratung. An deren Stelle tritt hier die umfangreiche Recherchemöglichkeit. Geeignet ist der Onlinehandel aber hauptsächlich für Personen, die bereit sind, ein bisschen mehr Zeit in die Recherche zu stecken. Dann bietet der Onlinehandel eine gute Alternative zum Fachhandel.
Wie viel kosten Dachträger?
Je nach Ausführung kosten Dachträger zwischen 70 Euro und 300 Euro. Zu beachten ist, dass das Zubehör wie eine Dachbox hier noch nicht eingeschlossen ist. Der Preis ist abhängig unter anderem von der Marke und damit der Angebotsgröße an erwerbbarem Zubehör, dem Material sowie der Belastbarkeit im Sinne der Maximalbelastung.

Die praktikablen Dachboxen werden mit Dachträgern am Autodach befestigt.
Wichtiges Zubehör für Dachträger
Das Zubehör entscheidet letztendlich mit, für was der Dachträger genutzt wird. Für andere Dinge braucht es wiederum kein zusätzliches Zubehör. Spezielle Trägersysteme wie der HandiRack von Walser bieten außerdem gewisse Zubehörmöglichkeiten nicht.
Fahrradhalterung
Reifenschalen oder Reifenhalterungen können an die Trägerleisten angebracht werden, damit der Dachträger als Fahrradträger genutzt werden kann.
Wassersporthalterung
Wassersporthalterungen sind dazu da, um Dein Boot oder Kajak transportierbar zu machen. Hier gibt es spezielle Varianten für Boote und Kanus, Kajas sowie Surfbretter.
Wintersporthalterung
Wintersporthalterungen hingegen sind spezielle Halterungen für Ski oder auch Snowboards. Außerdem gibt es spezielle Skiboxen für das Autodach.
Dachbox
Ganz klassisch zum Transport von Gepäck sind Dachboxen, die auf dem Trägersystem angebracht werden und zum Verstauen von Gepäck verwendet werden können. Hier gibt es die verschiedensten Varianten von der Box in Rucksackform (wie in dem vorgestellten Set von Fischer) bis zur Hardtop-Box.
Dachträger Test-Übersicht
Aktuell gibt es leider noch keinen unabhängigen Test zum Thema Dachträger. Diese Seite wird aber regelmäßig aktualisiert, sodass bei Erscheinen eines Tests dieser umgehend hier aufgeführt wird.
Testmagazin | KEYWORD Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein* | -- | -- | -- |
Öko Test | Nein | -- | -- | -- |
Konsument.at | Nein** | -- | -- | -- |
Ktipp.ch | Nein | -- | -- | -- |
*Zu Dachträgern finden sich keine Tests bei Stiftung Warentest. Es gibt aber jeweils einen Test zu Dachboxen sowie für Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Beide Tests haben aber keinen kostenlosen Zugang. Trotzdem findest Du die Tests hier:
- Stiftung Warentest 03/2020: Dachboxen Test
- Stiftung Warentest 02/2021: Fahrradträger für die Anhängerkupplung Test
**Es existiert zwar kein Test für Dachträger, aber es wurden zwei Test für Fahrradträger durchgeführt, in denen auch Fahrraddachträger getestet wurden. Allerdings sind diese Tests auch nicht mehr die aktuellsten. Trotzdem findest Du diese (kostenlos zugänglichen) Tests hier:
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dachträgern
Wie schnell darf man mit einem Dachträger fahren?
In der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist für die Fahrt mit einem Dachträger keine Höchstgeschwindigkeit festgelegt. Es wird aber vom ADAC, vom TÜV und auch von vielen Herstellern empfohlen, mit Dachträger nicht schneller als 130 km/h zu fahren. Zu beachten ist auch immer, dass der Dachträger Einfluss auf das Fahrverhalten haben kann, weshalb eine geringere Geschwindigkeit mehr Sicherheit bedeutet.
Wirkt sich ein Dachträger auf den Kraftstoffverbrauch aus?
Ein Dachträger wirkt sich nicht nur auf das Fahrverhalten aus, sondern gerade bei höheren Geschwindigkeiten ist durch den Luftwiderstand und zusätzliches Gewicht auch eine Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch zu erwarten. So muss beim Fahren mit einem Dachgepäckträger schon ohne zusätzliches Gepäck mit einem um bis zu zehn Prozent höheren Verbrauch gerechnet werden. Es ist dementsprechend sinnvoll, den Dachträger nur bei Verwendung auf dem Dach zu habe und bei Nichtgebrauch abzumontieren.
Wie weit darf der Dachträger oder das Gepäck überstehen?
Nach vorne darf bis zu einer Höhe von 2,50 m gar nichts überstehen, was auf die meisten Autos zutrifft. Ab 2,50 m Höhe dürfen bis zu 50 cm nach vorn überstehen. Nach hinten darf die Ladung 1,5 m überstehen, bei einer Wegstrecke bis zu 100 km sogar 3 m. Hier ist aber unbedingt die Kennzeichnungspflicht, die in der StVO dargelegt ist, zu beachten. In der Breite darf eine Gesamtbreite von 2,55 m nicht überschritten werden. Auch hier ist die Kennzeichnungspflicht zu beachten!
Wie viel Gewicht darf ich maximal auf mein Autodach laden?
Wie viel Gewicht auf dem Autodach transportiert werden darf, ist von drei Faktoren abhängig:
1. Dachlast: Die Dachlast gibt vor, wie viel Gewicht auf dem Autodach transportiert werden darf. Die Angabe ist meist im Handbuch des Fahrzeuges zu finden. Das Gesamtgewicht aus Dachträger und Gepäck darf diesen Wert nicht überschreiten.
2. Zulässiges Gesamtgewicht: Unabhängig von der Dachlast darf natürlich auch das zulässige Gesamtgewicht (zGG) – auch zulässige Gesamtmasse genannt – nicht durch Dachträger, Gepäck auf und im Auto sowie zusätzliche Personen überschritten werden. Wenn das Auto innen schon mit reichlich Gepäck befüllt ist, kann es sein, dass auf dem Dach auch nichts mehr transportiert werden darf.
3. Maximallast des Dachträgers: Auch die Maximallast des Dachträgers darf nicht überschritten werden. Wie groß die Maximallast ist, gibt der Hersteller vor.
Kann man einen Dachträger auch anbringen, wenn das Auto über ein Panoramadach verfügt?
Ob die Kombination aus Dachträger und Panoramadach funktioniert, hängt vom Modell des Dachträgers und vom Panoramadach selbst ab. Manche Dachträger sind möglichst flach gehalten um möglichst wenig Luftwiderstand zu erzeugen, können aber die Kippstellung oder sogar das ganze Öffnen des Panoramadachs einschränken. In manchen Fällen wird also die öffnende Funktion des Daches eingeschränkt. Dies gilt es beim Hersteller des Dachträgers zu erfragen. Grundsätzlich sollte natürlich den Angaben des Fahrzeugherstellers gefolgt werden, ob eine Anbringung generell möglich ist.
Kann man einen Dachträger auf einem Aufstelldach anbringen?
Generell spricht nichts gegen die Anbringung eines Dachträgers auf einem Aufstelldach. Die Gewichtsvorgaben sind natürlich auch hier zu beachten. Oft ist hier eine spezifische Dachlast für das Aufstelldach angegeben. Auch wird es empfohlen, die Dachladung vor dem Aufstellen des Daches abzunehmen, um die Federn möglichst wenig zu belasten und eine möglichst lange Lebenszeit dieser zu ermöglichen.
Weiterführende Quellen
- Die Straßenverkehrsordnung (StVO) zum Thema Ladung: Mehr erfahren
- Du möchtest mehr über die Kombination aus Dachträger und Dachzelt wissen? Mehr erfahren
- Auswirkungen von Dachträgern auf den Kraftstoffverbrauch: Mehr erfahren
- Zulässige Gesamtmasse einfach erklärt: Mehr erfahren
- Was gibt es bei Aufstelldächern zu beachten? Mehr erfahren
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen