Startseite » Kaufberatung » Auto-Bedarf » Pflege & Schutz Produkte » Lack-, Reifen- & Scheibenpflege » Wischerblätter Test, Vergleich und Kaufratgeber

Wischerblätter Test, Vergleich und Kaufratgeber

Wischerblätter Test, vergleich und Kaufratgeber - Beitragsbild
Rate this post

Deine Sicherheit während der Fahrt auf der Straße nicht mehr wegzudenken. Der regelmäßige Austausch ist sehr empfohlen, da die Wischleistung nach einigen Jahren vor allem bei Bügelwischern stark abnimmt. Die Marke Bosch dominiert diesen Markt hier sehr stark und zeichnet sich durch seine hohe Qualität aus. Auch andere Marken haben sich mittlerweile einen guten Namen auf dem Scheibenwischer-Markt gemacht. In den folgenden Rubriken unseres Wischerblätter Test, Vergleich und Kaufratgebers wollen wir Dir alle notwendigen Informationen mit an die Hand geben, um Dir die bestmögliche Kaufentscheidung zu geben.

Unsere Favoriten

Die besten Wischerblätter mit AeroTwin : Bosch + A9795 auf Amazon* “30 % mehr Lebensdauer gegenüber einem handelsüblichen Bügelwischer.”

Die besten Wischerblätter für die Frontscheibe: Bosch + Aerotwin A555S auf Amazon* “Ein innovativer Flachbalkenwischer, der sich perfekt der Form der Windschutzscheibe anpasst.”

Die besten Wischerblätter mit Power-Protection-Plus-Technologie: Bosch + A187S auf Amazon* “Die Bosch AeroTwin Front Wischer sind ausgestattet mit Power Protection Plus, einer innovativen Wischgummi-Technologie mit patentierter Beschichtung.”

Die besten Wischerblätter für jedes Wetter: Bosch + AR653S auf Amazon* “Dieser Scheibenwischer überzeugt durch hervorragende Wischleistung bei jedem Wetter.”

Die besten Bügel-Wischerblätter: Bosch + Twin 533 auf Amazon* “Innovative Wischer-Technologie für eine optimale Funktionalität.”

Das Wichtigste in Kürze

  • Scheibenwischer sind Hilfsmittel, die Schmutz und Nässe von Deiner Windschutzscheiben entfernen. Diese müssen sowohl an der front- als auch an der Heckscheibe Deines Fahrzeuges montiert werden.
  • Achte beim kauf von Scheibenwischern unbedingt auf die Passgenauigkeit. Hierzu bietet Amazon eine Überprüfung per Schlüsselnummern an.
  • Das Wischerblatt der Fahrerseite ist immer länger als auf der Beifahrerseite. Kaufe daher Deine Scheibenwischer nie einzeln, sondern immer im Set.

Die besten Wischerblätter: Favoriten der Redaktion

Die besten Wischerblätter mit AeroTwin: Bosch + A9795

Was uns gefällt:

  • optimale Wischergebnisse durch gleichbleibenden  Anpressdruck
  • 30 % mehr Lebensdauer als handelsübliche Bügelwischer
  • Heckwischer mit Evodium- Federschiene
Was uns nicht gefällt:

  • Heckwischer nicht für alle Fahrzeugtypen geeignet
  • viel Verpackungsmüll

Redaktionelle Einschätzung

Der BOSCH AeroTwin Heckscheibenwischer A9795 ist ein bügelloser Flachbalkenwischer, der insbesondere für die Fahrzeugmodelle BMW (BMW X3), Skoda, Seat und VW geeignet ist. Die bügellosen Flachbalkenwischer bieten ein optimales Wischergebnis aufgrund des höheren und gleichmäßigen Anpressdruckes. Zudem zeichnen sie sich durch eine bis zu 30 % längere Lebensdauer aus als herkömmliche Bügelwischer. Wenn Du einen neuen, top modernen Heckscheibenwischer eines namhaften Herstellers suchst, ist der A9795 ideal.
Bosch “AeroTwin” Scheibenwischer für das Fahrzeugheck zeichnen sich durch eine maßgeschneiderte Evodium-Federschiene aus. Sie erzeugt eine optimale Wischleistung auf der gesamten Scheibe und ist durch die gelenkfreie Konstruktion besonders wintertauglich.
„AeroTwin” Scheibenwischer haben ein sehr elegantes, flaches Design und besitzen die bewährte Zweistofftechnologie. Sie bestehen aus einem flexiblen Gummirücken und einer verschleißfesten Wischlippe. Der weiche Rücken sorgt bei allen Klimabedingungen für einen gleichmäßigen und leisen Lauf, die speziell für schwierige Witterungsbedingungen entwickelte Leichtlaufbeschichtung der Lippe für eine besonders gründliche Reinigung der Heckscheibe. Dank der selbsterklärenden Montageanleitung ist der Wechsel beim Selbsteinbau kein Problem.

Erster Fakt: optimale Wischergebnisse | Zweiter Fakt: gleichbleibender Anpressdruck | Dritter Fakt: 30 % mehr Lebensdauer | Vierter Fakt: Heckwischer mit Evodium-Federschiene 

Die besten Wischerblätter für die Frontscheibe: Bosch+ A555S

Was uns gefällt:

  • optimale Anpassung an jede Windschutzscheibe
  • ADAC Testsieger mit der Note “sehr gut”
  • komfortable Laufruhe
  • 30 % mehr Lebensdauer
Was uns nicht gefällt:

  • kompliziertes Auswahlverfahren im Internet
  • Schlieren-Bildung bei starker Beanspruchung

Redaktionelle Einschätzung

Der AeroTwin A 555 S von Bosch ist ein innovativer Flachbalkenwischer, der sich perfekt an Deine Windschutzscheibe anpasst. Im Scheibenwischertest 2015 des ADAC wurde der AeroTwin mit der Note 2,0 Testsieger. Der AeroTwin wurde sowohl im Bereich Wischqualität, als auch im Bereich Handhabung & Verarbeitung zum besten Scheibenwischer gekürt.
Der Bosch AeroTwin erzielt optimale Wischergebnisse bei gleichzeitig komfortabler Laufruhe – selbst bei hohen Fahrgeschwindigkeiten oder anspruchsvollem Wetter. Dies wird durch das innovative aerodynamische Flachdesign erreicht. Der Wischer besteht aus einer maßgeschneiderten Evodium-Federschiene, die einen gleichmäßigen Anpressdruck ermöglicht. Laut Bosch weist der AeroTwin deshalb eine deutlich längere Lebensdauer (bis zu 30 Prozent) auf. Die Montage des Scheibenwischers ist dank des “Quick-Clip-Adapters”-Adapters kinderleicht und schnell zu erledigen. Das Bosch AeroTwin A 555 S wird als Set mit 2 Wischerblättern geliefert.

Erster Fakt: optimale Anpassung| Zweiter Fakt: ADAC Testsieger 2015 | Dritter Fakt: komfortable Laufruhe | Vierter Fakt: 30 % mehr Laufleistung

Die besten Wischblätter mit Power-Protection-Plus-Technologie: Bosch+ A187S

Was uns gefällt:

  • hohe Wischqualität
  • gleichmäßige Kraftverteilung
  • minimale Windgeräusche
  • 30 % mehr Lebensdauer
Was uns nicht gefällt:

  • Schlieren-Bildung bei starker Beanspruchung
  • Kompatibilität oft nicht stimmig

Redaktionelle Einschätzung

Dieser Scheibenwischer überzeugt selbst in kritischen Situationen und bei höheren Geschwindigkeiten. Ein hohes maß an Wischqualität wird durch eine optimale Auslegung der maßgeschneiderten Evodium-Federschiene erreicht. Diese bringt die Wischleistung an jedem Punkt der Scheibe durch eine gleichmäßige Kraftverteilung. Durch die gleichmäßige starke Anpresskraft werden Verschleißspitzen vermieden. Bosch schafft mit diesem Scheibenwischer eine ideale Verbindung von Form und Funktion. Durch sein elegantes und sehr flache Designs minimieren sich die Windgeräusche auf ein Minimum. Die Wintertauglichkeit ist hier hervorzuheben, da hier keine Metallteile mehr vorhanden sind, wo sich Eiskristalle bilden können. Der Wechsel der Scheibenwischer lässt sich schnell und einfach durch den innovativen Steckanschluss realisieren. Auch hier kommt die bewährte Twin-Zweistofftechnologie zum Einsatz.  Der Bosch A187S ist sehr widerstandsfähig gegen Insekten und hartnäckigen Schmutz. Durch diese Features erweist sich dieser Scheibenwischer als gute Kaufempfehlung.

Erster Fakt: hohe Wischqualität | Zweiter Fakt: gleichmäßige Kraftverteilung | Dritter Fakt: minimale Windgeräusche | Vierter Fakt: 30 % mehr Lebensdauer 

Die besten Wischerblätter für jedes Wetter: Bosch + A653S

Was uns gefällt:

  • ruhige Laufleistung
  • Hightech-Federschiene für gleichmäßigen Anpressdruck
  • Power-Protection-Plus-Technologie
Was uns nicht gefällt:

  • nur für gewölbte Scheiben nutzbar
  • linkes Wischerblatt hinterlässt nach kurzer Zeit Schlieren

Redaktionelle Einschätzung

Der Bosch AeroTwin A653S überzeugt durch seine ruhige Laufleistung, wodurch eine perfekte Wischleistung auf der ganzen Scheibe erzielt wird. Dies ermöglicht eine Hightech-Federschiene und das aerodynamische Design des Scheibenwischers. Auch dieser Scheibenwischer verfügt über die patentierte Power Protection Plus Wischergummi Technik für ein sauberes Wischbild. Ebenso bei starken Verschmutzungen und auch höheren Geschwindigkeiten bleibt er seiner Waschqualität treu. Zudem verfügt er über einen vormontierten Adapter der auf viele Fahrzeugtypen passt. Durch all die Features wird bei dem Bosch AeroTwin A653S eine höhere Lebensdauer ermöglicht, als wie bei herkömmlichen Bügelwischern. Zudem erweist er sich besonders widerstandsfähig im Winter bei Eis und Schnee. Da hier keine metallischen teile verbaut werden, ist ein anfrieren des Wischers an die Scheibe fast unmöglich. Durch den integrierten Spoiler werden Windgeräusche auf ein Minimum reduziert.

Erster Fakt: ruhige Laufleistung | Zweiter Fakt: Hightech-Federschiene für gleichmäßigen Anpressdruck | Dritter Fakt: Power-Protection-Plus-Technologie | Vierter Fakt: nur für Fahrzeugtypen mit gewölbter Scheibe geeignet 

Der besten Bügel-Wischerblätter: Bosch + Twin 533

Was uns gefällt:

  • 500.000 Wischperioden möglich
  • Twin-Zweistoff-Technologie
  • effektive Wasser- und Schmutzverdrängung
Was uns nicht gefällt:

  • Quietschgeräusche des Scheibenwischers bei schwächerem Regen
  • Halteclips brechen gerne ab
  • zieht Schlieren bei starker Beanspruchung

Redaktionelle Einschätzung

Der Twin 533 Bügelwischer aus dem Hause Bosch, überzeugt durch innovative Wischer-Technologie und sorgt so für eine optimale Funktionalität. Dieser Scheibenwischer sorgt mit bis zu 500.000 Wischperioden für beste Sicht auch bei anspruchsvollen Wetterbedingungen. Die innovative Twin-Zweistoff-Technologie sorgt hier für eine komfortable Laufruhe und eine perfekte Reinigung der Windschutzscheibe. Für diese Laufruhe gewährleisten zu können ist der Wischgummirücken aus einem weichen Material gefertigt. Im Gegenzug sorgt die harte Waschlippe für eine lange Lebensdauer sowie auch für eine effektive Wasser- und Schmutzverdrängung bei jedem Wischvorgang. Bei allen Twin Modellen von Bosch wird durch einen integrierten Spoiler der Anpressdruck des Scheibenwischers erhöht. Hierdurch wird ein sauberes Wischbild auch bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges erreicht. Somit hast Du mit diesem Scheibenwischer immer eine klare Sicht und eine saubere Scheibe.

Erster Fakt: 500.000 Wischerperioden möglich| Zweiter Fakt: Twin-Zweistoff-Technologie | Dritter Fakt: effektive Wasser- und Schmutzverdrängung | Vierter Fakt: Quietschgeräusch bei schwächerem Regen

Ratgeber

In unserem Scheibenwischer-Ratgeber erfährst Du, auf was Du alles beim kauf eines Scheibenwischers achten musst und welche Scheibenwischer selbst bei schlechtem Wetter den Bedingungen standhalten.

Was ist ein Scheibenwischer?

Ein Scheibenwischer säubert die Front und Heckscheibe Deines Fahrzeuges. Außerdem kommt er auch bei Flugzeugen, Schiffen oder Schienenfahrzeugen zum Einsatz. Bügelwischer und Flachbalkenwischer bestehen aus einem Wischarm und einem Scheibenwischerblatt.
Das Wischerblatt ist aus Gummi gefertigt und ist dafür zuständig, Feuchtigkeit oder Schmutz von Deiner Windschutzscheibe zu entfernen. Hierbei soll das Ziehen von Schlieren möglichst unterbunden werden. Die Wischbewegung des Scheibenwischers wird durch einen Elektromotor gewährleistet, der durch das Betätigen des Hebels neben dem Lenkrad eingeschaltet wird.
In unserem Scheibenwischer Test, Vergleich und Kaufratgeber haben wir verschiedene Scheibenwischer aufgelistet, die Du mit ein wenig Geschick selbst oder durch einen Fachmann Deines vertrauen montieren kannst.

Oft können die Scheibenwischer bei Fahrzeugtypen wie dem Golf 6, Seat Leon, VW Caddy oder auch anderen Modellen auch mit einem Universaladapter montiert werden. Vergleiche Deine aktuellen Scheibenwischer mit unseren persönlichen Favoriten aus unserem Scheibenwischer-Test, Vergleich und Kaufratgeber, um zu erkennen, ob Dein Artikel veraltet ist und somit ein Wechsel bevorsteht.

Wischerblätter Test, Vergleich und Kaufratgeber - schlechtes Wischbild

Bei solch einem Wischbild sollte unbedingt über einen Scheibenwischerwechsel nachgedacht werden.

Welche Scheibenwischer-Typen gibt es?

Es gibt vielerlei Typen und Arten von Bügel und Flachbalkenwischer die auf jeden Fahrzeugtyp montiert werden können. Leider gibt es hierfür von der Stiftung-Warentest noch keine aktuellen Tests. Aber auch ohne richtungsweisende Testergebnisse kannst Du hier Deinen besten Scheibenwischer finden.

Genauso wichtig wie das optimale Reinigen der Frontscheibe ist der Durchblick und somit die Einigung der Heckscheibe. Marken wie Bosch, Handycop, Hybrox und Kifir bieten zusätzlich zu ihren Frontscheibenwischern auch Heckwischer an.

Bevor Du das neue Modell montierst, musst Du den alten Scheibenwischer erst abbauen. Die besten Scheibenwischer-Typen zum Nachrüsten haben wir nachfolgend für Dich zusammengefasst.

AeroTwin Scheibenwischer

AeroTwin Scheibenwischer eignen sich besonders für Autofahrer, die gerne mal etwas schneller unterwegs sind. Das aerodynamische Design verspricht hier gute Sicht, selbst bei Schnee, Wind und Regen. Durch den integrierten Spoiler werden Windgeräusche auch bei hohen Geschwindigkeiten deutlich  auf ein Minimum reduziert.

Twin Scheibenwischer

Twin-Modelle bestehen aus sehr robusten Metall-Bügelsystemen, die einen zweifachem Korrosionsschutz vorweisen und somit den Scheibenwischer sehr strapazierfähig und langlebig wird. Die Zweistoff-Technologie besteht aus einem weichen Wischgummirücken und einer harten Wischlippe mit Mikrodoppelkante. Hierdurch bleibt die Scheibe bei Wind und Wetter sauber und schlierenfrei.

Betätige bei trockenem Wetter die Wischerdüsen Deines Fahrzeuges, damit Deine Scheibenwischer beim Wischen geschmeidig über die Windschutzscheibe gleiten können und somit keine unangenehmen Quietschgeräusche entstehen.

Welche sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Wischerblättern?

In diesem Abschnitt stellen wir Dir die wichtigsten Kaufkriterien von Wischerblättern vor.

Diese wären wie folgt:

Passgenauigkeit

Wird der Wischer nicht passgenau zu Deinem Fahrzeugtyp gekauft, kann eine ordnungsgemäße Montage und Funktion nicht mehr gewährleistet werden. Die Scheibenwischer aus unserem Scheibenwischer Test, Vergleich und Kaufratgeber passen meistens zu den Fahrzeugtypen der Marke Mitsubishi, VW (Polo oder Golf) Seat und Kia.
Scheibenwischer des Herstellers Handycop eignen sich hingegen für den VW Lupo, Mercedes Vento, VW Bora und Golf. Hybros Scheibenwischer eignen sich für Fahrzeugtypen der Marken Opel. Die Marke Kifir wird von der Marke Fiat genutzt.

Wenn Du Deine Scheibenwischer bei Amazon oder vergleichbaren Internetportalen bestellst, beanspruche bitte immer die auf der Internetseite befindliche Fahrzeugeingabe über die Schlüsselnummer Deines Fahrzeuges. Hierdurch kann Dir gewährleistet werden, das der Scheibenwischer auf Dein Fahrzeug passt.
Wischerblätter Test, Vergleich und Kaufratgeber - Passgenauigkeit

Kaufe Deine Wischerblätter immer passend zum Fahrzeugtyp!

Material

Die Scheibenwischer aus unserem Scheibenwischer Test, Vergleich und Kaufratgeber bestehen alle aus Metall, die Wischerblätter aus Gummi. Dieses Material kann sich sehr leicht verformen, weswegen sich diese Modelle formschlüssig an die Windschutzscheibe anpassen. Metall ist zudem sehr robust und langlebig. Scheibenwischer aus Metall halten somit auch schlechten Wetterbedingungen stand.

Länge

Achte unbedingt beim Wechsel der Scheibenwischer auf die richtige Länge. Der erste angegebene Wert gibt immer die Länge des Wischers auf der Fahrerseite an. Der zweite wert der hier angegeben wird, gilt für die Beifahrerseite.

Kaufe daher immer Scheibenwischer im Set, da hier dann die Scheibenwischer beisammen sind, die sich größenmäßig einander ergänzen.

Hochgeschwindigkeitsfest

Dieser Wert gibt Dir an, ob Deine Scheibenwischer auch bei einer hohen Geschwindigkeit ihre Arbeit einwandfrei leisten können. Zudem kann hier abgelesen werden wie viel Druck die Wischerblätter aushalten, um noch ein sauberes Wischergebnis zu erzielen. Der Scheibenwischer bleibt dann komplett stehen, wenn dieser wert überschritten wird. Dann empfehlen wir Dir diesen Scheibenwischer auszutauschen und ein qualitativ hochwertige Variante zu montieren. Informiere Dich hierzu bitte ausgiebig in unserem Scheibenwischer Ratgeber.

Geräuscharm

Kaum einer kann es leiden, wenn der Scheibenwischer rubbelt oder quietschende Geräusche von sich gibt. Die Ursache lautstarker Wischer sind meistens Verunreinigungen der Wischergummis. Ist dies der fall, reicht hier meist nur eine Reinigung. Manchmal sind verschiedene Modelle aber schon so veraltet und in einem miserablen zustand, dass Du an einem Austausch nicht mehr vorbeikommst. Zudem kann die Fahrt dann wieder geräuscharm genossen werden.

Hier haben wir für Dich Vor- und Nachteile qualitativ guter Wischerblätter auf einen Blick zusammengefasst.

Vorteile Nachteil
schlierenfreies Wegwischen von Schnee, Schmutz und Regen höhere Anschaffungskosten
Einsatzfähigkeit auch bei höheren Geschwindigkeiten
geräuscharmes Wischen

Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Scheibenwischer?

Die Reinigung Deiner Scheibenwischer nimmt nicht sehr viel Zeit in Anspruch. Dies sollte aber in regelmäßigen abständen gemacht werden, um nicht monatlich neue Wischerblätter kaufen zu müssen. Manche Werkstätten bieten eine Reinigung der Wischerblätter zusammen mit einer Scheibenreinigung an. Der beste Zeitpunkt zum Reinigen der Scheibenwischer ist der alljährliche Reifentausch von Winter- auf Sommerreifen und umgekehrt.
Wenn Du aber die Reinigung gerne selber machen möchtest, musst Du im ersten Schritt die Scheibenwischer hochklappen, um besser an die verschmutzten stellen zu gelangen. Besprühe daraufhin ein Küchentuch oder Papierhandtuch mit einem handelsüblichen Allzweckreiniger und wische nicht allzu fest über die Gummilippe, bis keine schwarzen Striemen mehr im Tuch zu sehen sind. Fahre anschließend nochmals mit einem sauberen, trockenen Lappen über die Innenseite der Scheibenwischer.

Wischerblätter test, vergleich und Kaufratgeber -Fahrzeugpflege

Durch eine regelmäßige Fahrzeugwäsche kann die Lebensdauer Deiner Scheibenwischer erheblich verlängert werden.

Wie werden Scheibenwischer gewechselt?

Nach einer gewissen Nutzungszeit werden die Gummis der Scheibenwischer spröde. Dies wird verursacht durch Sonneneinstrahlung und bestimmter Chemikalien im Wischwasser.

Wenn dann die Scheibenwischer anfangen zu rubbeln und Schlieren zu ziehen, wird es höchste Zeit diese auszutauschen. Auch die Heckscheibenwischer sollten regelmäßig gereinigt und ersetzt werden.

Hast Du Deinen persönlichen Favoriten aus unserem Scheibenwischer Test, Vergleich und Kaufratgeber bereits gefunden und bereits zu Hause vorliegen, beginnt nun das Problem des Anbringens an Dein Fahrzeug. Stelle hierzu im ersten Schritt die Wischerarme senkrecht auf und ziehe diese dann in die horizontale. Bei modernen Modellen musst Du den Adapter der Scheibenwischer meist nur leicht zusammendrücken, um das Wischerblatt aus dem Wischerarm zu lösen. Um dies zu gewährleisten, muss der Scheibenwischer aus dem Haken des Arms gelöst werden, indem er leicht zur Seite gedreht wird. Befestige nun Dein neues Wischerblatt mit dem dazugehörigen Adapter wieder am Haken des Wischerarms. Ob es fest ist, zeigt sich durch ein leichtes Klicken des Adapters beim Einrasten in den Haken.
Lege nun den Wischerarm wieder auf die Scheibe auf und schalte den Scheibenwischer kurz ein, um die Funktion zu überprüfen. Wenn hier ein Fehler gemacht wurde, bleibt der Scheibenwischer sofort stehen. Achte bitte darauf, dass das Wischerblatt nicht zu fest auf das Glas an der Windschutzscheibe drückt, um hier Schäden zu vermeiden.

Im nachfolgenden Video wollen wir Dir die Montage von Scheibenwischer nochmals bildlich darstellen, um eventuelle Unklarheiten zu beseitigen.

Welche Marken stellen qualitative Wischerblätter her?

Hier stellen wir Dir einige namhafte Hersteller von Wischerblättern vor.

  • Bosch

Die Bosch-Gruppe ist in rund 60 Ländern vertreten und versucht, innovative Produkte zu erfinden, die Dir Dein alltägliches Leben erleichtert. Bosch verkauft Zubehör für Dein Auto, Werkzeugteile, Haushaltswaren und viel mehr. Der Preis liegt hierbei im mittleren und oberen Preissegment.

  • Handycop

Handycop hat sich hauptsächlich auf Elektronik spezialisiert sowie auf Zubehör für Autos und Motorräder. Qualitativ hochwertige Produkte findest Du hier im unteren und mittleren Preissegment.

  • Hybrox

Hybrox produziert ausschließlich Produkte rund um das Thema Auto. Scheibenwischer, Wischerblätter und Ersatzwischer kannst Du hier im unteren Preissegment erwerben.

Wo kann man Scheibenwischer kaufen?

Scheibenwischer bekommst Du in jedem Baumarkt. Aber auch in Geschäften wie Real, Rewe und Kaufland haben diese im Sortiment. Eine kompetente Beratung und eine Gewissheit hast Du bei einem Kauf in einer Werkstatt oder im Fachhandel. Auch in diversen Onlineportalen sind Scheibenwischer zu finden. Hier muss allerdings auf eine Beratung verzichtet werden und die Passgenauigkeit über die Schlüsselnummern Deines Fahrzeuges herausgesucht werden.

Wischerblätter Test Übersicht: Welche Scheibenwischer sind die Besten?

In diesem Abschnitt wollen wir Dir die aktuellsten Testergebnisse namhafter Institutionen vorstellen.

Testmagazin Wischerblätter Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest NEIN -- -- --
Öko Test NEIN -- -- --
Konsument.at NEIN -- -- --
Ktipp.ch NEIN -- -- --

Derzeit liegen uns leider keine aktuellen Tests der oben genannte Institutionen vor. Sobald uns wieder die aktuellsten Tests hier vorliegen, werden wir die Tabelle dementsprechend aktualisieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Wischerblättern

Wie oft muss ich Scheibenwischer wechseln?

Wie oft Sie Ihre Scheibenwischer wechseln müssen, hängt ganz davon ab, ob diese häufig zum Einsatz kommen oder nicht. In nördlichen Ländern, wo es oft regnet, windig ist oder viel Schnee fällt, müssen die Wischblätter jährlich gewechselt werden. In Deutschland werden Scheibenwischer meistens alle zwei Jahre ausgetauscht. Der Scheibenwischer bleibt stehen, wenn er locker am Arm sitzt oder zu viel Schmutz zwischen Windschutzscheibe und Scheibenwischerblatt ist. Haben Sie Ihr Fahrzeug auch während des Winters im Freien und nicht in einer Garage stehen, müssen Sie Ihr Modell eventuell häufiger wechseln. Wenn Ihre Scheibenwischer rubbeln oder quietschende Geräusche von sich geben, ist es höchste Zeit, sie durch ein neues Paar zu ersetzen.

Was kosten Scheibenwischer?

Die Preisspanne in unserem Scheibenwischer-Vergleich beläuft sich ungefähr zwischen 10 und 15 Euro. Wir empfehlen Ihnen jedoch, hier auf Qualität zu setzen, da die Wischqualität von hochwertigen Produkten besser ist als bei sehr billigen Modellen. Benötigen Sie nur ein Wischblatt, dann informieren Sie sich in unserem Wischblatt-Vergleich über die Kosten dieser Produkte.

Was tun gegen quietschende Scheibenwischer?

Wenn Sie Ihre Scheibenwischer regelmäßig reinigen, werden die Gummistreifen nicht so schnell spröde und verursachen somit kein quietschendes Geräusch an Ihrer Windschutzscheibe. Auch Schmutz, der sich zwischen dem Gummi und dem Gehäuse verfangen hat, verursacht das lästige Geräusch. Wischen Sie daher regelmäßig mit einem Tuch, das mit einem Alles-Reiniger besprüht wurde, über die Gummiflächen, bis kein schwarzer Schmutz mehr auf dem Tuch zu sehen ist.

Welche Scheibenwischer brauche ich?

Welche Scheibenwischer und welches Scheibenwischerblatt Sie brauchen, hängt davon ab, für welches Automodell die jeweiligen Scheibenwischer hergestellt wurden. Bosch produziert hauptsächlich für Automarken wie Mitsubishi, VW, Seat und Kia. Hyprox hat sich hingegen auf Opel und Kifir auf Scheibenwischer für Fiat Modelle spezialisiert.

Wo kaufe ich Scheibenwischer?

Scheibenwischer und das dazugehörige Scheibenwischerblatt können Sie in jedem Autohaus oder bei Ihrer Auto-Servicestelle kaufen und dort auch gleich montieren lassen. Wer Geld sparen möchte und seine Scheibenwischer günstig alleine montieren kann, kann sich einen Scheibenwischer bestellen. Den Scheibenwischer bestellen Sie am besten über Online-Shops im Internet – er sollte in einem Scheibenwischer-Test gut abgeschnitten haben. Das hat den weiteren Vorteil, dass hier das Produkt bequem bis vor Ihre Haustüre geliefert wird.

Wie finde ich die richtigen Scheibenwischer für mein Auto?

Baujahr und Fahrzeugmodell anhand des Fahrzeugscheins mithilfe von scheibenwischer.com ermitteln. Es reicht für die Auswahl des passenden Scheibenwischers aus, zu wissen aus welchem Bauzeitraum Ihr Fahrzeug stammt. Daher benötigen Sie das Baujahr Ihres Fahrzeuges.

Was sind rahmenlose Scheibenwischer?

Bei rahmenlosen Scheibenwischer ist das Blatt in ein stabiles Plastikgehäuse eingebaut. Das Blatt wird von einer flachen Metallfeder gegen das Glas gedrückt. Bei hybriden Scheibenwischern ist der Rahmen in einer Hülle aus Plastik.

Wie häufig sollten die Wischerblätter gewechselt werden?

Alte Scheibenwischer sollten deshalb schon aus Sicherheitsgründen einmal im Jahr durch neue ersetzt werden. Außerdem ist es ratsam, die Wischer einmal im Halbjahr zu überprüfen, am besten im Frühjahr und im Herbst. Nicht immer müssen die Wischer sofort getauscht werden, wenn die Sicht schlechter wird.

Was sind die Vorteile von AeroTwin?

Dank der gleichmäßig starken Anpresskraft über die gesamte Wischblattlänge wird der Verschleiß reduziert und die Lebensdauer erhöht. Darüber hinaus entstehen beim AeroTwin im Vergleich zu herkömmlichen Wischblättern weniger Windgeräusche.

Was ist ein Hybrid-Scheibenwischer?

Das zeichnet die Hybrid-Blätter aus: Kombination aus Bügel- und Flachwischer macht den Hybrid-Wischer windschnittig und stabil in einem. Durch eine universelle Adapteraufnahme für fast alle Fahrzeuge passend. Durch eine wasserfeste Kunststoffabdeckung ist er auch wintertauglich.

Weiterführende Quellen

Fahrzeugsuche

Scheibenwischer wechseln: Anleitung & Tipps zum Wechsel

Immer klare Sicht mit dem richtigen Scheibenwischer!

ADAC Test – Scheibenwischer

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.